Wenn Sie keine Ware oder eine stark abweichende Ware erhalten haben, können Sie den „PayPal-Käuferschutz“ beantragen und so versuchen Ihr Geld wieder zurückzubekommen.
„PayPal“ bietet einen sogenannten „Käuferschutz“ an. Wenn Sie keine Ware („Item Not Received“/„INR“) oder eine stark abweichende Ware („Significantly Not As Described“/„SNAD“) erhalten haben, wird Ihnen der bezahlte Kaufpreis unter gewissen Voraussetzungen von „PayPal“ zurückerstattet.
Beispiele von stark abweichenden Waren:
Vor einem Antrag auf Käuferschutz müssen Sie über PayPal einen Konflikt mit dem Unternehmen melden. Wenn Sie nach der Meldung des Konflikts keine Lösung erreichen, müssen Sie innerhalb von 20 Tagen nach Einleitung einer „Konfliktlösung“ den Antrag auf Käuferschutz bei „PayPal“ einbringen. Konflikte werden automatisch geschlossen, wenn Sie nicht fristgerecht einen Antrag auf Käuferschutz stellen. Pro PayPal-Zahlung kann nur ein Antrag auf Käuferschutz (entweder „Item Not Received“ oder „Significantly Not As Described“) gestellt werden.
Tipp: Auch wenn die Händlerin oder der Händler darauf drängt, sollten Sie einen Antrag auf Käuferschutz nicht vorschnell zurückziehen, weil Sie jeweils nur einen Antrag stellen können!
Nach Eingang eines Antrags auf Käuferschutz fordert „PayPal“ das Unternehmen dazu auf, gewisse Nachweise vorzulegen, damit der Fall geklärt werden kann. Wenn das Unternehmen im Fall einer nicht erhaltenen Ware nachweisen kann, dass die Ware versendet worden ist, lehnt „PayPal“ den Antrag ab. Im Fall einer stark abweichenden Ware entscheidet „PayPal“ von Fall zu Fall anhand der eingereichten Nachweise. Liegen alle erforderlichen Unterlagen vor, dauert die Entscheidung zwischen 10-14 Tagen. Wenn ein Antrag auf Käuferschutz erfolgreich ist, bucht „PayPal“ den Zahlungsbetrag auf Ihr Konto zurück, sofern das Konto des Unternehmens zu diesem Zeitpunkt ein Guthaben aufweist.
Sie suchen weitere Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Bezahlen im Internet"? Sie haben eine andere Frage?