Bei der Zahlungsart „Vorkasse“ (Vorauszahlung) müssen Sie das Geld auf das Konto des Unternehmens überweisen, bevor die Ware verschickt oder eine Leistung erbracht wird. Das Unternehmen stellt dadurch sicher, dass es das Geld tatsächlich erhält. Die Zahlungsart „Vorkasse“ ist für Sie eher ungünstig.
Da Sie bei der Zahlungsart „Vorkasse“ den Kaufpreis im Voraus bezahlen, können Sie nicht sicher sein, ob Sie die bestellte Ware oder eine Leistung erhalten. Wenn es zu Problemen kommt, müssen Sie den bereits überwiesenen Betrag vom Unternehmen zurückfordern. Wenn es sich um eine Überweisung handelt, können die den überwiesenen bzw. abgebuchten Betrag nicht über Ihre Bank zurückholen. Der Betrag kann nur mit Zustimmung des Zahlungsempfängers zurückgebucht werden.
Das Zahlen per „Vorkasse“ ist nicht ungewöhnlich und wird von vielen seriösen Online-Shops angeboten. Wenn Ihnen aber nur die Zahlungsart „Vorkasse“ angeboten wird, sollten Sie sich den Online-Shop genauer ansehen und vor Abgabe einer Bestellung nach Erfahrungen anderer Nutzer:innen suchen (d.h. den Onlineshop "googlen"). Wenn Sie auf negative Erfahrungsberichte stoßen, sollten Sie die Finger von dem Onlineshop lassen.
Für betrügerische Fake-Shops ist es typisch, dass „Vorkasse“ als einzige mögliche Zahlungsart angeboten wird. Dies ist auf den ersten Blick oft gar nicht erkennbar. Oft werden auch in Fake-Shops mehrere Zahlungsmöglichkeiten angezeigt. Wenn Sie eine andere Zahlungsart als "Vorkasse" wählen, erhalten Sie eine Fehlermeldung oder können Ihre Bestellung nicht abschließen. Die Betreiber des Fakeshops versuchen auf diese Art und Weise, Sie zu einer Vorauszahlung zu bewegen, die Sie nicht zurückerhalten.
Sie suchen weitere Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Bezahlen im Internet"? Sie haben eine andere Frage?