Manche Mobilfunkanbieter (A1, T-Mobile, Drei) stellen die Möglichkeit „Zahlen mit der Handyrechnung“ („Carrier billing“) zur Verfügung. Diese Zahlungsart wird zum Beispiel im „Google Playstore“ und im „iTunes Store“ angeboten. Die Mobilfunkanbieter wickeln die Zahlung dabei ab. Sie bezahlen die jeweiligen Beträge gemeinsam mit Ihrer Handyrechnung.
Die Zahlungsart ist meist beschränkt auf geringe Beträge und wird vor allem für mobilfunknahe Downloads eingesetzt. Dazu zählen zum Beispiel Apps, Online-Spiele, In-App-Käufe, Videos, Software oder eBooks. Daher ist die Zahlungsart bei Personen beliebt, die im „App-Store“ ohne Kreditkarte oder „PayPal“ bezahlen möchten.
Beim „Zahlen mit der Handyrechnung“ wird die Zahlung über den Mobilfunkanbieter abgewickelt. Der Mobilfunkanbieter stellt den Kaufpreis mit der Handy-Abrechnung in Rechnung oder zieht den Kaufpreis direkt vom Prepaid-Guthaben ab. Die Käufe und Abonnements können meist im Kundenbereich des Mobilfunkanbieters eingesehen und verwaltet werden. Hier können Sie auch Zahlungen mit der Handyrechnung einschränken oder sperren. Um diese Zahlungsmöglichkeit im „App-Store“ nutzen zu können, müssen Sie „Kauf auf Handyrechnung“ in den Einstellungen als mögliche Zahlungsart zulassen. Außerhalb der „App-Stores“ wird üblicherweise ein Bezahlprozess angeboten, bei dem Sie auf der Website des Unternehmers ihre Telefonnummer angeben, an diese wird eine SMS mit einem TAN-Code gesendet. Beim Bezahlen geben Sie den Code geben an entsprechender Stelle ein. Außerhalb des Online-Bereichs gibt es manchmal die Möglichkeit einfach eine SMS mit einem bestimmten Kennwort an eine Kurzwahlnummer (zum Beispiel für Fahrkarten oder Parkscheine) zu schicken. Der Kauf ist damit abgeschlossen und der Kaufbetrag wird mit der nächsten Mobilfunkrechnung verrechnet.
Sie suchen weitere Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Bezahlen im Internet"? Sie haben eine andere Frage?