Wie funktioniert „Zahlen per Handyrechnung“?

Beim „Zahlen per Handyrechnung“ wird die Bezahlung des Kaufpreises über den Mobilfunkanbieter abgewickelt. Der Kaufpreis wird Ihnen mit der Handyrechnung in Rechnung gestellt . Diese Zahlungsart wird zum Beispiel im Google Playstore und im Apple App Store angeboten.

Wenn Sie einen Mobilfunkvertrag bei einem der drei österreichischen Mobilfunkanbieter A1, Drei und Magenta haben, können Sie die Zahlungsmethode "Zahlen per Handyrechnung" nutzen. Diese Zahlungsmethode wird auch als "Direct Carrier Billing" bezeichnet. Sie wird vor allem für den Kauf digitaler Produkte (z. B. In-App-Käufe, Spiele, Musik, Filme, E-Books oder elektronische Tickets) genutzt. Aber auch Spenden an gemeinnützige Organisationen können so abgerechnet werden. Sie können diese Zahlungsart auch in den App Stores nützen. Die Zahlungsart ist besonders für solche Nutzer:innen interessant, die über keine Kreditkarte verfügen (z. B. Kinder).

Beim "Zahlen per Handyrechnung" können maximal € 50,- pro Kauf und € 300,- pro Monat abgerechnet werden. Der Netzbetreiber kann aber auch niedrigere Limits festlegen. Der Mobilfunkanbieter stellt die Beträge mit der Handy-Abrechnung in Rechnung ("Dienste von Drittanbietern"). Die Käufe und Abonnements können meist im Kundenbereich des Mobilfunkanbieters eingesehen und verwaltet werden. Hier können Sie die Möglichkeit "Zahlen per Handyrechnung" auch sperren. Bei Prepaid-Tarifen funktioniert "Zahlen per Handyrechnung" normalerweise nicht.

Unterschiedliche Varianten

Es gibt unterschiedliche Wege, über die Sie mit "Zahlen per Handyrechnung" bezahlen können.

  1. Bezahlen in App Stores oder für In-App-Käufe
    Um diese Zahlungsmöglichkeit im Google PlayStore oder Apple AppStore nutzen zu können, müssen Sie in den Einstellungen „Zahlen per Handyrechnung“ als Zahlungsmöglichkeit aktivieren. Auch In-App-Käufe können so bezahlt werden.
  2. Bezahlen im Mobilen Internet (WAP-Billing)
    Wenn Sie mit Ihrem Smartphone über das Mobilfunknetz (und nicht über W-LAN bzw. Wi-Fi) im Internet surfen, können Sie per Handyrechnung bezahlen. Für den Kauf eines Produkts werden Sie zur Zahlung auf eine Website weitergeleitet, die Ihre Rufnummer erkennt und auf der Sie Ihre Zahlung bestätigen können. Nach Ihrer Bestätigung der Zahlung gelangen Sie zurück zum Anbieter und können sofort das gekaufte Produkt nutzen.
  3. Bezahlen im Internet direkt auf Ihrem PC oder Spielekonsole (WEB-Billing)
    Für den Kauf eines Produkts müssen Sie Ihre eigene Rufnummer eingeben. Darauf erhalten Sie per SMS einen TAN-Code auf Ihrem Handy. Durch Eingabe des TAN-Codes auf der Bezahlseite und die Bestätigung der Zahlung wird der Kauf abgeschlossen. Danach gelangen Sie zurück zum Anbieter und können sofort das gekaufte Produkt nutzen.
  4. Zahlen per SMS
    Einige Anbieter bewerben Rufnummern, über die Zahlungen oder Spenden per SMS getätigt werden können. In diesen Fällen wird von Ihnen der Betrag oder ein Kennwort per SMS an die beworbene Rufnummer gesendet. Der gesamte Bezahlvorgang erfolgt per SMS, so auch die Zahlungsfreigabe, die vom Mobilfunkanbieter per SMS eingeholt wird. Die Freigabe erfolgt durch eine Antwort-SMS mit „JA“. Der SMS-Kanal wird nur für die Kommunikation der Zahlung genutzt. Es entstehen keine weiteren Kosten für die SMS-Kommunikation.

WAP-Billing bzw. WEB-Billing-Fallen

Die Zahlungsart "Zahlen per Handyrechnung" ist keineswegs unseriös. Leider nützen aber auch unseriöse Anbieter diesen leichten Zahlungsvorgang und verleiten Nutzer:innen dazu, unbewusst Abos abzuschließen. Wenn in kostenlosen Apps etwa ein Werbebanner eingeblendet wird, kann ein Klick darauf schon ungewollte Rechnungsbeträge auf Ihrer Mobilfunkrechnung zur Folge haben. Denn beim WAP-Billing (siehe oben) kann der Zahlungsvorgang durch das Drücken eines Buttons auf der Website oder in der App ausgelöst werden. Auch wenn Sie aufgefordert werden, auf einer Website Ihre Telefonnummer angeben, um einen Code zur Konto-Aktivierung zu erhalten, kann ein ungewolltes WEB-Billing (siehe oben) dahinter stecken. Mit der Eingabe des Codes kann nämlich ohne Ihr Wollen irgendein Premium-Abonnement aktiviert werden, das über die Handyrechnung abgerechnet wird.

Wenn Sie unbekannte Rechnungsposten auf Ihrer Handy-Rechnung entdecken, sollten Sie die diesbezüglichen Rechnungsposten reklamieren und einen formellen Rechnungseinspruch bei Ihrem Mobilfunkanbieter erheben. Führen Sie sämtliche Rechnungsposten an, die die auf die ungewollten Bestellungen (zB In-App-Käufe, Abos etc.) zurückzuführen sind. Wenn Ihr Rechnungseinspruch erfolglos bleibt, können Sie bei der Telekom-Schlichtungsstelle der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) ein Beschwerde einbringen und einen Aufschub der Fälligkeit der Rechnung beantragen. Die Telekom-Schlichtungsstelle leitet darauf ein Schlichtungsverfahren mit Ihrem Mobilfunkanbieter ein und versucht eine Lösung zu vermitteln.

Wenn Sie vermeiden wollen, dass ungewollte Abbuchungen über Ihre Rufnummer vorgenommen werden, können Sie bei Ihrem Mobilfunkanbieter Zahlungen für Premium- bzw. Drittanbieterdienste sowie Mehrwert-SMS und -Nummer sperren lassen bzw. „Zahlen per Handyrechnung“ deaktivieren.

Wie bezahle ich mit Bitcoin?

Manche Online-Shops bieten Waren und Dienstleistungen gegen das digitale Zahlungsmittel Bitcoin an. Dafür benötigen sie eine digitale Geldbörse ...

Wie bezahle ich mit Guthabenkarten wie der „paysafecard“?

Die „paysafecard“ ist eine Prepaid-Bezahlkarte zum Kauf digitaler Güter (zum Beispiel für Online-Spiele, Unterhaltungsindustrie, Social Media, ...

Wie kann ich im Internet bezahlen?

Beim Bezahlen im Internet stehen Ihnen meist unterschiedliche Zahlungsarten (Kreditkarte, Kauf auf Rechnung usw.) zur Verfügung. Alle Zahlungsarten haben i...

Bei welchen Zahlungsarten muss ich vorsichtig sein?

Bei der Zahlungsart „Vorkasse“ überweisen Sie Geld auf das Konto eines Unternehmens, obwohl Sie noch keine Ware oder Dienstleistung erhalten haben. Diese Z...

Weitere Fragen und Antworten?

Sie suchen weitere Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Bezahlen im Internet"? Sie haben eine andere Frage?

Zu allen FAQs Frage stellen

Letzte Änderung: 20.03.2024