Damit Ihre personenbezogenen Daten weiterverarbeitet werden dürfen, ist eine bestimmte Rechtsgrundlage erforderlich. Dazu zählt zum Beispiel Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung.
Eine Einwilligungserklärung ist nicht die einzige Rechtsgrundlage für eine Datenverarbeitung. Das heißt Sie müssen nicht in jedem Fall einer Datenverarbeitung zustimmen, damit Ihre Daten rechtmäßig verarbeitet werden dürfen. Personenbezogene Daten dürfen nur dann verarbeitet werden, wenn zumindest eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist.
Kilian lässt sich eine Kundenkarte bei einem Drogeriemarkt ausstellen. Dabei willigt er ein, dass der Drogeriemarkt Kilians Einkaufsdaten für die Analyse seines Einkaufsverhaltens verarbeiten darf.
Ein Reisebüro erhebt personenbezogene Daten, um der Kundin Lisa ein individualisiertes Vertragsangebot zu unterbreiten. Die Datenverarbeitung durch das Reisebüro ist zulässig, auch wenn Lisa das Angebot nicht annimmt und dadurch gar kein Vertrag zwischen ihr und dem Reisebüro zustande kommt.
Der Arbeitgeber Uwe ist gesetzlich zur Anmeldung seiner Arbeitnehmerin Celine beim zuständigen Sozialversicherungsträger verpflichtet. Daher sind auch die Verarbeitung und Übermittlung der personenbezogenen Daten von Celine an den Sozialversicherungsträger zulässig.
Hannah ist nach einem Unfall bewusstlos. Die Verarbeitung von Hannah‘s personenbezogenen Daten ist zulässig, da damit weitere medizinische Informationen über Hannah erhalten werden können.
Eine Polizeibeamtin erfasst bei einer Fahrzeugkontrolle die personenbezogenen Daten der Lenkerin Frederica und verarbeitet diese Daten für eine polizeiliche Abfrage.
Der Betreiber einer Webseite speichert kurzfristig Daten von BesucherInnen der Webseite, um externe Angriffe auf die Funktionalität der Website abwehren zu können und die IT-Sicherheit zu gewährleisten.
Ein Suchmaschinenbetreiber verarbeitet personenbezogene Daten, um bei Eingabe eines bestimmten Suchbegriffs (zum Beispiel eines Namens) relevante Suchergebnisse anzeigen zu können.
Sie suchen weitere Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Datenschutzrecht"? Sie haben eine andere Frage?