Eine Garantie ist ein freiwilliges Versprechen des Onlineshops oder des Herstellers, innerhalb einer Garantiefrist gewisse Mängel zu beheben. Im Gegenteil zur Gewährleistung gibt es kein gesetzliches Anrecht auf eine Garantie.
Die Garantie kann vom Händler oder dem Hersteller des Produkts freiwillig zusätzlich zum gesetzlichen Gewährleistungsrecht gewährt werden. Es besteht jedenfalls kein gesetzliches Anrecht auf eine Garantie. Im Unterschied zur Gewährleistung sind oft auch Mängel oder Defekte von einem Garantieversprechen erfasst, die erst nach der Übergabe entstehen. Sie können eine Garantie aber nur nach den jeweiligen Garantiebedingungen einlösen. Mit einer Garantie möchte Ihnen ein Unternehmen eine Sicherheit geben, dass ein gewisses Produkt jedenfalls eine bestimmte Zeit lang auf eine bestimmte Art funktionieren wird. Oft dient eine Garantie als zusätzliches Verkaufsargument. Im Gegensatz zur Gewährleistung kann ein Garantieversprechen auch von einer dritten Partei (wie zum Beispiel dem Hersteller) gegeben werden. Sie müssen sich immer an das Unternehmen wenden, das die Garantie ausgestellt hat.
Sie suchen weitere Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Probleme beim Warenkauf"? Sie haben eine andere Frage?