Was ist ein Privatkauf bzw. -verkauf?

  • Beim Kauf über Kleinanzeigenplattformen wie Willhaben, Shpock oder Vinted handelt es sich meist um einen Vertrag zwischen zwei Privatpersonen (C2C – Consumer to Consumer). In diesem Fall gilt kein Konsumentenschutzrecht.
  • Bei Privatkäufen gibt es die Widerrufsmöglichkeit innerhalb von 14 Tagen nicht, und sofern der Verkäufer dem Käufer gegenüber Gewährleistung ausgeschlossen hat, können auch Mängel nicht reklamiert werden.
  • Manche Unternehmen nutzen jedoch Kleinanzeigenplattformen gewerblich. Kaufen Sie also auf einer derartigen Plattform bei einem Unternehmer bzw. gewerblichen Verkäufer, so handelt es sich auch hier um einen "B2C" (Business-to-Consumer) Vertrag und Sie sind durch das Konsumentenschutzrecht geschützt.

Wenn Sie als Käufer:in oder Verkäufer:in einen Kaufvertrag mit einer anderen Privatperson schließen, handelt es sich um einen Privatkauf bzw. -verkauf. Dabei schließen nicht ein:e Konsument:in und ein Unternehmen einen Kaufvertrag, sondern es gehen zwei Privatpersonen miteinander eine Vereinbarung ein. Für einen Privatkauf- bzw. verkauf („Consumer to Consumer - C2C“) gelten andere Regeln als bei einem Vertrag zwischen einem Konsumenten und einem Unternehmen („Business to Consumer - B2C“).

Kein Widerrufsrecht und keine zwingende Gewährleistung

Bei einem Privatkauf- bzw. verkauf (C2C) gilt kein Konsumentenschutzrecht. Dies bedeutet, dass der:die Käufer:in im Gegensatz zu sonstigen Internetbestellungen den Vertrag nicht binnen 14 Tagen widerrufen kann. Auch trägt der:die Käufer:in das Risiko, dass die Ware am Transportweg verloren geht. Außerdem lässt sich bei einem Privatkauf- bzw. verkauf (C2C) die Anwendung des Gewährleistungsrechts ausschließen; im Fall des Gewährleistungsausschlusses kann der:die Käufer:in einen Mangel der Ware nicht reklamieren.

Kauf über Kleinanzeigenplattform

Manchmal sind auch Unternehmen auf Kleinanzeigenplattformen (z. B. Willhaben, Vinted, Shpock, eBay-Kleinanzeigen usw.) aktiv. Ob ein Anbieter unternehmerisch tätig ist, muss immer im Einzelfall beurteilt werden. Dafür ist nicht ausschlaggebend, ob ein professioneller Webshop betrieben wird. Eine unternehmerische Tätigkeit kann sich etwa auch an folgenden Kriterien zeigen (siehe EuGH 4. Oktober 2018, C 105/17, Rs Kamenova):

  • Der Anbieter schaltet sehr oft Anzeigen auf der Plattform.
  • Die Anzeigen sind sehr ansprechend und professionell gestaltet,
  • Es werden immer wieder gleichartige Waren angeboten
  • Der Anbieter scheint über ein erhöhtes technisches und rechtliches Wissen zu verfügen

Nach § 4a Abs 1 Z 2 und Z 3 Fern- und Auswärtsgeschäfte-gesetz (FAGG) muss Sie eine Kleinanzeigenplattform bzw. ein Online-Marktplatz darüber informieren, ob es sich bei einem Verkäufer um einen Unternehmer handelt oder nicht, und ob dementsprechend konsumentenschutzrechtliche Regelungen Anwendung finden.

Wann und wie kommt ein Vertrag zustande?

Erfahren Sie, wann ein Vertrag rechtlich gültig ist, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und ob eine mündliche Vereinbarung reicht. Jetzt mehr erfah...

Gibt es beim Privatkauf ein gesetzliches Rücktrittsrecht?

Erfahren Sie, ob Sie bei einem Privatkauf ein gesetzliches Rücktrittsrecht haben und welche Regeln für Käufe zwischen Privatpersonen gelten. Jetzt informie...

Wer haftet für einen Verlust der Ware beim Transport?

Erfahren Sie, wer beim Privatkauf für den Verlust der Ware auf dem Transportweg haftet und welche Rechte Käufer und Verkäufer haben. Jetzt mehr erfahren!

Wer trägt die Verantwortung für Schäden beim Transport?

Beim Privatkauf trägt der Käufer meist das Risiko für Schäden beim Transport. Erfahren Sie, wann der Verkäufer haftet und welche Rechte Sie haben.

Was kann ich tun, wenn ich ein schlechtes Produkt erhalten habe?

Haben Sie beim Privatkauf eine defekte oder falsche Ware erhalten? Erfahren Sie, wann Sie Gewährleistungsansprüche haben und wie Sie eine Rückgabe oder Pre...

Weitere Fragen und Antworten?

Sie suchen weitere Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Probleme beim Warenkauf"? Sie haben eine andere Frage?

Zu allen FAQs Frage stellen

Letzte Änderung: 05.03.2025