Neuer Themen-Bereich der Internet Ombudsstelle: "Hass im Netz"

Anfang des Jahres 2021 trat in Österreich das Gesetzespaket zu „Hass im Netz“ in Kraft. Es soll Opfern einen effektiveren Schutz vor Hasspostings im Internet bringen und die Strafbarkeit einzelner Phänomene klarer fassen. Da sich Betroffene von Hass im Netz und Persönlichkeitsrechtsverletzungen auch an die Internet Ombudsstelle wenden, wollen wir rechtliche Informationen zu Hass im Netz zur Verfügung stellen.

Die Internet Ombudsstelle bietet seit Kurzem einen neuen Themen-Bereich zum Thema „Hass im Netz“ auf ihrer Website an. In sechzehn häufig gestellte Fragen (FAQs) werden rechtliche Fragen zu Hass-Inhalten, Beleidigungen und Nacktfotos im digitalen Raum erörtert. Die FAQs behandeln unter anderem typische Fälle von Hass im Netz und die Neuerungen durch das Anfang 2021 in Kraft getretene Hass-im-Netz-Bekämpfungs-Gesetz (HiNBG), wie z.B. das neue Mandatsverfahren nach § 549 Zivilprozessordnung oder das „Up-Skirting“-Verbot gemäß § 120a Strafgesetzbuch.

Im ersten Abschnitt der FAQs werden typische Fälle von Hass im Netz anhand einzelner Fragen behandelt. So finden Sie etwa Antworten auf die Frage, ob und wie Sie sich gegen beleidigende Inhalte im Netz oder untergriffige Privatnachrichten zur Wehr setzen können, sowie auf die Frage, was Sie gegen die unerwünschte Veröffentlichung von Nacktfotos machen können. Sie finden aber auch eine Antwort auf die Frage, was Sie tun können, wenn Sie auf verhetzende oder rassistische Inhalte im Internet stoßen.

Im zweiten Abschnitt der FAQs werden die konkreten Maßnahmen, die Sie gegen Hass im Netz ergreifen können, dargestellt. Sie erfahren, wie Sie beleidigende Inhalte im Netz am besten dokumentieren und wie Sie etwa eine Strafanzeige erstatten oder eine Privatanklage erheben können. Eine Frage ist dem neuen Mandatsverfahren nach § 549 Zivilprozessordnung gewidmet, das Sie mit einem ausgefüllten Formular beim Bezirksgericht einleiten können. Sie erfahren auch, ob Sie eine Entschädigung fordern können, wenn Sie selbst von Hass im Netz betroffen sind. Schließlich erklären wie Ihnen, was sich hinter dem Kommunikationsplattformen-Gesetz (KoPl-G) verbirgt und an wen Sie sich wenden können, wenn Sie selbst von Hass im Netz betroffen sind.

Kontosperren bei Facebook und Instagram – Was Sie dagegen tun können

Erfahren Sie, warum Facebook und Instagram Konten sperren und wie Sie gegen ungerechtfertigte Sperren vorgehen können. Tipps zur Wiederherstellung gehackte...

Konsumenteninformation "Persönlichkeitsrechte im Internet"

Der Internet Ombudsmann hat eine aktuelle Konsumenteninformation zum Thema „Persönlichkeitsrechte im Internet“ erstellt. Darin werden der rechtlichen Rahme...

„Meta AI“ auf WhatsApp, Instagram und Facebook: So schützen Sie Ihre Daten!

Meta AI ist jetzt auf WhatsApp, Instagram & Facebook aktiv. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten schützen und Ihre Privatsphäre wahren können.

Dating-Plattformen – immer wieder Probleme

Erfahren Sie, wie Sie sich vor unerwarteten Kosten und Vertragsfallen auf Online-Dating-Plattformen schützen können. Unsere Tipps helfen Ihnen, die Liebe i...