Ihr Problem wird hier nicht genannt? Es hat aber dennoch etwas mit dem Internet oder digitalen Medien zu tun? Kontaktieren Sie uns! Wir prüfen, ob wir Ihnen helfen können.
Sie geben zunächst eine Beschwerde auf unserer Website ein. Wenn wir für Ihre Beschwerde zuständig sind, leiten wir Ihre Beschwerde mitsamt aller Unterlagen an das Unternehmen (den Beschwerdegegner) weiter und führen ein für beide Seiten kostenloses Streitbeilegungsverfahren durch. Wenn wir für Ihre Beschwerde nicht zuständig sind, informieren wir Sie darüber, wie Sie weiter vorgehen können.
Nicht jede Beschwerde führt zu einem Schlichtungsverfahren. In manchen Fällen lehnt das Unternehmen die Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren ab oder ist nicht erreichbar. In diesem Fall erhalten Sie von uns jedenfalls eine Antwort und einen Rat, wie Sie weiter vorgehen können (Fixe Schritte).
Sie geben über unsere Website eine Beschwerde ein. Achten Sie darauf, dass Sie uns dabei alle relevanten Unterlagen zur Verfügung stellen. Wir kontaktieren Sie, wenn wir noch weitere Informationen von Ihnen benötigen.
Wenn wir für Ihre Beschwerde zuständig sind, leiten wir ein Schlichtungsverfahren ein (siehe "Optionale Schritte"). Sind wir für Ihre Beschwerde nicht zuständig oder richtet sich Ihre Beschwerde gegen ein betrügerischen Unternehmen, leiten wir kein Schlichtungsverfahren ein. Stattdessen geben wir Ihnen einen Rat, wie Sie weiter vorgehen können und an welche Stellen Sie sich noch wenden können.
Wenn wir ein Schlichtungsverfahren einleiten, kommt es zu weiteren Schritten (Optionale Schritte). Wir versuchen dabei eine Einigung zwischen Ihnen und dem Unternehmen zu vermitteln und können dazu auch Lösungsvorschläge machen.
Wir fordern das Unternehmen auf, an einem Schlichtungsverfahren teilzunehmen. Dafür leiten wir Ihre Beschwerde und Ihre Unterlagen an das Unternehmen weiter und ersuchen das Unternehmen dazu Stellung zu nehmen.
Das Unternehmen prüft den Fall und nimmt Stellung zu Ihrer Beschwerde. Sieht das Unternehmen Ihre Beschwerde als begründet an, wird es eine Lösung anbieten (z. B. die Ware austauschen oder den Kaufpreis zurückerstatten). Sieht das Unternehmen Ihre Beschwerde als unberechtigt an, wird es seinen Standpunkt darlegen und eventuell eine Lösung anbieten.
Wir leiten Ihnen die Stellungnahme und eventuell den Lösungsvorschlag des Unternehmens weiter und bitten Sie dazu Stellung zu nehmen. Wir versuchen das Problem zu identifizieren, rechtlich einzuordnen und eine Einigung zwischen den Parteien zu vermitteln. Dafür sind eventuell noch weitere Stellungnahmen beider Parteien notwendig.
Im Idealfall einigen sich die Parteien auf eine Lösung des Problems. Kommt es zu keiner Einigung, machen wir eventuell einen Vorschlag zur Lösung des Problems (Lösungsvorschlag). Ein solcher Lösungsvorschlag ist mit einem Urteil in einem Gerichtsverfahren vergleichbar.
Im Jahr 2019 konnten rund die Hälfte aller Fälle erfolgreich abgeschlossen werden. Nahmen beide Parteien an einem Schlichtungsverfahren teil, konnte in einem noch größeren Anteil der Fälle eine Einigung erreicht werden.
Jahresbericht 2019 herunterladen
Wenn Sie alle Informationen haben, können Sie hier eine Beschwerde einreichen. Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie uns ganz einfach unter "Frage stellen" kontaktieren.
In letzter Zeit erhalten wir vermehrt Beschwerden über "Opodo Prime". Viele Konsumentinnen und Konsumenten gehen bei einer Flug- oder Hotelbuchung - unbewu...
Konsumentinnen und Konsumenten setzen bei Online-Bestellungen - bewusst oder unbewusst - immer öfter auf günstige Angebote aus China. Oft erkennen sie gar ...
Ab sofort hilft das Internet Ombudsmann-Team KonsumentInnen unter dem neuen Namen „Internet Ombudsstelle“. Nicht nur Name und Logo haben sich geändert, son...
Dass ein Großteil des stationären Handels vorübergehend geschlossen bleibt und die Menschen zuhause bleiben müssen, ist ein Turbo für den Internet-Handel. ...
Streitschlichtung, Beratung, Prävention: Das vergangene Jahr zeigt, dass das Angebot des Internet Ombudsmann immer besser angenommen wird. In Summe wurden ...
Dass ein Großteil des stationären Handels vorübergehend geschlossen bleibt und die Menschen zuhause bleiben müssen, ist ein Turbo für den Internet-Handel. ...
Der Internet Ombudsmann hat eine aktuelle Konsumenteninformation zum Thema „Persönlichkeitsrechte im Internet“ erstellt. Darin werden der rechtlichen Rahme...
Der Internet Ombudsmann hat eine aktuelle Konsumenteninformation zum Thema „Sicheres Bezahlen im Internet“ erstellt. Darin werden die in Österreich gebräuc...
Seit dem 3. Dezember 2018 gilt in der Europäischen Union die Geoblocking-Verordnung. Sie bringt für Konsument/innen Verbesserungen im grenzüberschreitenden...