Es ist wichtig, dass Sie die gesamte Internetadresse (im Fall einer Website) oder E-Mail-Adresse dokumentieren und allenfalls Screenshots von den Inhalten machen. Aus dem Screenshot sollte jedenfalls die Internetadresse und das Datum hervorgehen.
Wenn Sie eine Strafanzeige machen oder eine Klage einbringen wollen, ist es wichtig, dass Sie beleidigenden Inhalte oder Nachrichten gut dokumentieren:
Natürlich sollten Sie auch möglichst konkrete Angaben zum Täter bzw. der Täterin und zu den Umständen der öffentlichen Äußerung. Wenn Ihnen beispielsweise ein gewisses Verhalten unterstellt wird, sollten Sie erklären, dass die Äußerungen nicht der Wahrheit entsprechen bzw. inwieweit Ihre Persönlichkeitsrechte verletzt werden.
Das LegalTech Projekt „Nerds of Law” bietet ein Tool an, das Betroffene von Hass im Netz bei der Beweissicherung unterstützt. Das Tool funktioniert derzeit nur für Postings auf Twitter. Betroffene Personen können den Link zum gegenständlichen Twitter-Posting hinüberkopieren und dadurch einen Bericht erstellen lassen, der alle für die Rechtsverfolgung wichtigen Informationen enthält. Die über Netzbeweis erstellten Berichte geben Ihnen jedenfalls einen Anhaltspunkt, wie sie beleidigende Inhalt dokumentieren sollten.
Sie suchen weitere Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Hass im Netz"? Sie haben eine andere Frage?