Die Veröffentlichung von Nacktaufnahmen (z.B. Nacktfotos der Sex-Videos) ohne Zustimmung der abgebildeten Person ist nur in bestimmten Fällen gerichtlich strafbar. In Frage kommen die strafrechtlichen Delikte der „Unbefugte…
Konsumenteninformation "Persönlichkeitsrechte im Internet" Kategorien Der Internet Ombudsmann hat eine aktuelle Konsumenteninformation zum Thema „Persönlichkeitsrechte im Internet“ erstellt. Darin werden der rechtlichen…
Bevor Sie ein Foto einer Person in einem sozialen Netzwerk posten, sollten Sie um Erlaubnis fragen, denn selbst wenn ein Bild später gelöscht wird, kann es bereits gespeichert oder anderweitig weiterverbreitet worden sein.…
Die Veröffentlichung von Fotos von Kfz-Kennzeichen stellt eine Datenverarbeitung dar. Es müssen dabei die Interessen des Autbesitzers gegenüber den Interessen des Fotografen abgewogen werden. Nach der "Panoramafreiheit"…
Wenn das Filmen bzw. das Veröffentlichen der Amtshandlung zur Aufdeckung von Missständen oder dem öffentlichen Diskurs dient, ist es erlaubt. Wird eine Aufnahme nur zur Belustigung oder Diffamierung gemacht (z. B. bei einer…
Vor einer Bewerbung sollten Sie gezielt danach suchen, welche Bilder und Informationen online über Sie verfügbar sind, denn Arbeitgeber:innen googeln Bewerber:innen häufig. Löschen oder verbergen Sie Fotos, die einen…
In manchen Fällen kann bereits das Fotografieren oder Filmen und nicht erst die Veröffentlichung verboten sein. Entscheidend ist die Absicht der fotografierenden Person und der Ort der Aufnahme. Befindet sich die…
Jede Verwendung eines urheberrechtlich geschützten Werks ohne Zustimmung, egal ob privat oder kommerziell, stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. In bestimmten Fällen (z.B.: freie Werknutzung) ist eine Nutzung erlaubt: etwa…
Sofern es durch die Veröffentlichung zu keiner Beeinträchtigung berechtigter Interessen der Kinder kommt, bedarf es keiner Einwilligung. Ist dies jedoch möglicherweise der Fall, so ist eine Einwilligung notwendig. Bei Kindern…
Die Veröffentlichung von Privatnachrichten (E-Mails, Chats usw.) und vertraulichen Aufzeichnungen ist verboten, wenn dadurch die berechtigten Interessen des Verfassers oder Empfängers verletzt werden. Sie können dann die…