Was hat mein Bild im Netz mit meiner Arbeit zu tun?

  • Öffentlich zugängliche Fotos aus dem privaten Umfeld können sich negativ auf Bewerbungen oder das Arbeitsverhältnis auswirken.
  • Posten Sie beispielsweise eine Freizeitaktivität, während Sie krankgeschrieben sind, kann das arbeitsrechtliche Konsequenzen für Sie haben.
  • Achten Sie darauf, keine vertraulichen Firmendaten, unangemessene Kommentare oder sensible Inhalte online zu teilen.

Auf den ersten Blick ist vielleicht kein Zusammenhang zwischen Ihrem Arbeitsleben und Fotos, die Sie oder Ihre FreundInnen auf sozialen Netzwerken posten, erkennbar. Das eine ist Privatleben, das andere Arbeitsleben. Wenn solche Fotos von Ihnen allerdings öffentlich abrufbar sind, können Sie durchaus auch Auswirkungen auf Ihr Arbeitsleben haben. Folgende Beispiele veranschaulichen dies:


Beispiel: Finn bewirbt sich für einen neuen Job. Obwohl das erste Vorstellungsgespräch gut gelaufen ist, bekommt er bald darauf eine Absage. Er erkundigt sich bei der Personalabteilung und erfährt, dass seine Bewerbung „nicht in das Gesamtbild gepasst“ hätte. Finn googelt sich selbst und sieht, dass unzählige Fotos vom letzten Junggesellenabend auftauchen, auf dem es wild zugegangen war.


Beispiel: Hans postet auf Facebook ein Foto von seinem gemütlichen Freibadausflug. In der Früh hat er sich bei seinem Arbeitgeber jedoch krankgemeldet. Eine Arbeitskollegin sieht das Bild und meldet es dem Arbeitgeber. Daraufhin wird Hans entlassen.


Beispiel: Sabine postet auf Instagram über ihre bevorstehende Hochzeit. In ihren „Stories“ ist zu sehen wie sie offensichtlich an ihrem Arbeitsplatz ihre Einladungen gestaltet und diese 100 Mal auf Hochglanzpapier am Arbeitsdrucker ausdruckt. Daraufhin wird Sabine entlassen.


Beispiel: Jörg teilt auf seiner Facebook-Seite ein Foto eines verurteilten rechtsextremen Bloggers und kommentiert diesen Beitrag mit „Daumen hoch“. Daraufhin wird Jörg entlassen.


Beispiel: Bettina hat für ihren Freund Nacktfotos anfertigen lassen. Da Sie die bearbeiteten Abzüge per E-Mail in der Arbeitszeit erhält, entscheidet sie sich, diese sofort anzuschauen und auf ihrem Arbeits-PC runterzuladen. Versehentlich verschiebt Sabine den neuen Ordner in das geteilte Netzwerk der Abteilung. Ein gehässiger Kollege verwendet die Bilder, um Bettina zu mobben.


Beispiel: Adrian hat einen neuen Job. Stolz zeigt er seinen vielen Followern bei Instagram die Büroräumlichkeiten. Er filmt dabei seinen Schreibtisch und veröffentlicht so unbeabsichtigt geheime interne Dokumente des Unternehmens. Daraufhin wird Adrian entlassen.


Diese Beispiele zeigen, dass Ihr Bild im Netz durchaus praktische Auswirkungen auf Ihr Arbeitsleben haben kann und sich in Zeiten des Internets Privat- und Arbeitsleben nicht so leicht trennen lassen. Daher sollten Sie genau darauf achten, welche Bilder von Ihnen im Netz kursieren.

Gefördert im Rahmen des AK Zukunftsprogramms

Das Projekt "Mein Bild im Netz" ist im Rahmen des Zukunftsprogramms der Arbeiterkammern ermöglicht und aus Mitteln des Digitalisierungsfonds der Arbeiterkammern gefördert worden.

Logo der Arbeiterkammer Österreich und Link auf das Portal der Arbeiterkammern Österreichs

Worauf sollte ich vor einer Jobbewerbung achten?

Vor der Bewerbung ins Netz schauen: Erfahren Sie, wie Sie unvorteilhafte Bilder und Infos im Internet finden, löschen und Ihre Online-Präsenz professionell...

Darf meine Firma mein Foto auf die Website stellen?

Erfahren Sie, wann Ihr Arbeitgeber Ihr Foto auf der Unternehmenswebsite veröffentlichen darf und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihr Bild haben. Zustimmung ...

Dürfen Fotos von einer beruflichen Veranstaltung veröffentlicht werden?

Erfahren Sie, unter welchen Bedingungen Fotos von beruflichen Veranstaltungen veröffentlicht werden dürfen, wann eine Einwilligung erforderlich ist und wie...

Dürfen Fotos von Kindern auf der Webseite der Schule veröffentlicht werden?

Erfahren Sie, ob und unter welchen Bedingungen Fotos von Kindern auf Schulwebseiten veröffentlicht werden dürfen. Alles zu Einwilligung, Datenschutz & rech...

Wer muss bei der Veröffentlichung von Kinderfotos zustimmen?

Ab wann dürfen Kinder selbst der Veröffentlichung von Fotos zustimmen? Alles zur Einsichts- und Urteilsfähigkeit, elterlicher Rolle und dem Schutz kindlich...

Weitere Fragen und Antworten?

Sie suchen weitere Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Mein Bild im Netz"? Sie haben eine andere Frage?

Zu allen FAQs Frage stellen

Letzte Änderung: 10.04.2025