Fotos von größeren öffentlichen Veranstaltungen dürfen in der Regel ohne Einwilligung veröffentlicht werden, wenn keine Einzelpersonen im Fokus stehen und die Teilnehmer:innen vorher über die Fotoaufnahmen informiert wurden.…
Einvernehmliches Sexting unter Jugendlichen ist in engen gesetzlichen Grenzen erlaubt – Aufnahmen dürfen mit Zustimmung gemacht und privat behalten werden. Weitergabe oder Besitz ohne Einwilligung (z. B. nach einer Trennung)…
Facebook und Instagram: So widersprechen Sie der Verwendung Ihrer Daten für KI-Training Kategorie Aktuell erhalten Nutzer:innen von Facebook und Instagram eine Mitteilung über die Aktualisierung der Datenschutzrichtlinien. Ab…
Öffentlich zugängliche Fotos aus dem privaten Umfeld können sich negativ auf Bewerbungen oder das Arbeitsverhältnis auswirken. Posten Sie beispielsweise eine Freizeitaktivität, während Sie krankgeschrieben sind, kann das…
Die Unterlassungserklärung sollte sich nur auf die konkrete bzw. vergleichbare und nicht auf beliebige zukünftige Rechtsverletzungen beziehen. Sie sollten keine zusätzlichen Verpflichtungen, wie beispielsweise…
Plattformen sind grundsätzlich verpflichtet, Ihre Daten geheim zu halten. Bei rechtswidrigen Bewertungen und einem nachgewiesenen rechtlichen Interesse kann ein Unternehmen verlangen, dass Name, Adresse oder E-Mail…
Das Urheberrecht schützt individuelle und originelle Werke wie Texte, Musik, Bilder oder Filme, sofern sie eine gewisse schöpferische Eigenart aufweisen. Der:die Urheber:in kann entscheiden, wie das Werk verwendet werden…
Home Datenschutzrecht Was passiert mit meinen Daten?! Ihre Daten werden ohne Ihre Zustimmung auf irgendeiner Website veröffentlicht? Ein Online-Anbieter will Ihnen keine Auskunft über die Sie betreffenden Daten geben? Sie…
Echte Abmahnungen werden im Regelfall immer postalisch und nicht per E-Mail versendet. Der angebliche Anwalt ist nicht bei der Rechtsanwaltskammer gelistet. Es wird eine Zahlung ins Ausland gefordert. Immer wieder kommt es…
Die Daten und digitalen Inhalte einer Person, die nach deren Tod weiter im Internet bestehen bleiben, werden auch als „digitaler Nachlass“ bezeichnet. Zum digitalen Nachlass zählen etwa E-Mail-Konten, Social Media-Accounts,…