Facebook und Instagram: So widersprechen Sie der Verwendung Ihrer Daten für KI-Training Category Aktuell erhalten Nutzer:innen von Facebook und Instagram eine Mitteilung über die Aktualisierung der Datenschutzrichtlinien. Ab…
Die Veröffentlichung von Privatnachrichten (E-Mails, Chats usw.) und vertraulichen Aufzeichnungen ist verboten, wenn dadurch die berechtigten Interessen des Verfassers oder Empfängers verletzt werden. Sie können dann die…
In manchen Fällen ist nicht nur die Veröffentlichung, sondern auch schon die bloße Aufnahme eines Bildes oder eines Videos verboten. Es kommt dabei auch auf die Motive derjenigen Person an, die das Foto oder Video macht. Das…
Aufgrund des Datenschutzrechts sind BetreiberInnen von Bewertungsplattformen zur Geheimhaltung Ihrer Daten verpflichtet. Haben Sie durch eine Bewertung jedoch rechtswidrig gehandelt, tritt die Auskunftspflicht in Kraft und…
Jede Nutzung eines Werkes (zum Beispiel Speicherung, Bearbeitung, Veröffentlichung, Bearbeitung usw.) ohne entsprechende Erlaubnis des Urhebers/der Urheberin stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. Grundsätzlich stellt jede…
Die von den abmahnenden Rechtsanwaltskanzleien vorgegebenen Unterlassungserklärungen sind oft zu Ihrem Nachteil ausformuliert. Sie sollten darauf achten, dass die Unterlassungserklärung nicht zu weit geht und dass Sie sich…
Das Urheberrecht schützt die Person, die ein Werk (zum Beispiel ein Foto, ein Musikstück, einen Text usw.) geschaffen hat. Diese Person nennt man Urheber bzw. Urheberin des Werks. Grundsätzlich dürfen Sie das Werk nur mit der…
Home Datenschutzrecht Was passiert mit meinen Daten?! Ihre Daten werden ohne Ihre Zustimmung auf irgendeiner Website veröffentlicht? Ein Online-Anbieter will Ihnen keine Auskunft über die Sie betreffenden Daten geben? Sie…
Nicht jede Zeichnung oder jeder Text ist automatisch ein Werk im urheberrechtlichen Sinn. Es muss eine gewisse Originalität vorliegen. Fotos gelten meist als Werk im urheberrechtlichen Sinn. Urheberrechtlich geschützt sind…
Gefälschte Abmahnungen werden meistens per E-Mail verschickt. Es gibt aber noch weitere Indizien für gefälschte Abmahnungen. Immer wieder kommt es vor, dass sich Betrüger als Rechtsanwälte ausgeben und Abmahnungen wegen der…