Gefälschte Abmahnungen werden meistens per E-Mail verschickt. Es gibt aber noch weitere Indizien für gefälschte Abmahnungen.
Immer wieder kommt es vor, dass sich Betrüger als Rechtsanwälte ausgeben und Abmahnungen wegen der vermeintlichen Verletzung von Urheberrechten per E-Mail an unzählige Personen verschicken. Oft sind die Abmahnungen täuschend echt gestaltet Sie. können gefälschte Abmahnungen typischerweise an den folgenden Punkten erkennen:
Fragen Sie bei der Rechtsanwaltskammer nach, ob es den Rechtsanwalt / die Rechtsanwältin wirklich gibt (in Österreich; in Deutschland). Auf gefälschte Abmahnungen müssen Sie nicht reagieren. Vielmehr sollten Sie solche E-Mails in Ihren Spam-Ordner verschieben.
Weitere Fragen und Antworten?
Sie suchen weitere Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Urheberrecht und Abmahnungen"? Sie haben eine andere Frage?
Letzte Änderung: 20.05.2021