Wann und wohin muss ich die Ware zurückschicken?

  • Nach Ihrem Widerruf haben Sie 14 Tage Zeit die Ware an den Onlineshop zurückzuschicken. Lassen Sie sich von diesem nicht unter Druck setzen. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie das Paket innerhalb von 14 Tagen versenden. Es muss nicht innerhalb von 14 Tagen beim Onlineshop eintreffen.
  • Die Adresse für Ihre Rücksendung sollten Sie im Widerrufsformular finden, welches der Shop Ihnen übermitteln muss. Meist findet sich auch auf der Website eine Rücksendeadresse.
  • Wichtig: Nutzen Sie für den Rückversand einen seriösen Versanddienstleister und verschicken Sie das Paket mit einem Service, welcher Tracking des Pakets unterstützt. Dies ist in Streitfällen sehr hilfreich. Die Gefahr für eine eventuelle Beschädigung oder einen Verlust des Pakets während des Transports liegt beim Händler. Sie müssen lediglich nachweisen können, dass Sie die Ware ordnungsgemäß verpackt aufgegeben haben. Geht das Paket verloren, steht Ihnen trotzdem eine Rückerstattung zu.

Wenn Sie eine Bestellung widerrufen haben, müssen Sie das Paket innerhalb von 2 Wochen ab Ihrer Widerrufserklärung (E-Mail usw.) zur Post bringen. Das Paket muss nicht auch innerhalb von 14 Tagen beim Unternehmen ankommen. Es reicht aus, wenn Sie das Paket innerhalb der Frist absenden (§ 15 Abs 1 Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz - FAGG).

Rücksendeadresse

Die Rücksendeadresse sollten Sie eigentlich im Widerrufsformular finden, das Ihnen der Onlineshop bei Ihrer Bestellung zur Verfügung gestellt haben sollte. Ansonsten finden Sie die Adresse eventuell auch auf der Webseite des Unternehmens. Wenn der Onlineshop keine spezielle Adresse, sondern nur seine allgemeine Adresse bekanntgegeben hat, können Sie die Ware an diese Adresse zurückschicken [Kolba/Leupold, Das neue Verbraucherrecht (2014) Rz 324]. Sollte der Onlineshop unterschiedliche Adressen bekanntgeben, können Sie sich für eine Adresse entscheiden. Sie kommen Ihrer Rücksendepflicht ordnungsgemäß nach, indem Sie die Ware an eine der angegebenen Adressen zurückschicken. Wenn Sie keine Rücksendeadresse herausfinden können, sollten Sie den Kundenservice des Unternehmens zur Bekanntgabe einer Rücksendeadresse auffordern.

Risiko beim Transport

Sie müssen bei der Rücksendung einer Ware dafür sorgen, dass das Paket unbeschädigt beim Onlineshop ankommen kann. Sie sollten also einerseits keinen zweifelhaften Post- bzw. Transportdienstleister für die Rücksendung wählen und andererseits auch darauf achten, dass die Ware ordnungsgemäß und sicher für den Rückversand verpackt ist. Geht das Paket am Weg verloren oder wird beschädigt, tragen Sie dafür keine Verantwortung und müssen den Kaufpreis dennoch zurückbekommen. Wenn Sie ein Paket von Vornherein gar nicht angenommen haben, trägt der Onlineshop jedenfalls das Risiko eines Verlusts oder einer Beschädigung, weil Sie die Ware nie in Besitz genommen haben (Leitlinien zur Auslegung und Anwendung der Richtlinie 2011/83/EU, Pkt. 5.5.5.).

Tipp: Machen Sie in wichtigen Fällen vor der Rücksendung am besten Fotos vom offenen Rücksendepaket und bewahren Sie unbedingt den Aufgabeschein der Post auf! So können Sie im Zweifel beweisen, dass Sie die Ware tatsächlich und unversehrt zurückgeschickt haben.

Muss ich das Produkt in Originalverpackung zurückschicken?

Müssen Sie ein Produkt in der Originalverpackung zurückschicken? Erfahren Sie, wann die Verpackung wichtig ist und ob ein Wertminderungsausgleich droht.

Muss ich die Rücksendekosten tragen?

Erfahren Sie, ob Sie die Rücksendekosten nach einem Widerruf selbst tragen müssen. Wann der Händler zahlt und was passiert, wenn keine Info vorliegt.

Muss mir das Unternehmen alles zurückerstatten?

Erfahren Sie, ob das Unternehmen Ihnen nach einem Widerruf den vollen Betrag erstatten muss, inklusive Versandkosten. Ihre Rechte zur Rückzahlung im Überbl...

Habe ich bei Ladenabholung ein gesetzliches Rücktrittsrecht?

Haben Sie ein Rücktrittsrecht, wenn Sie online bestellen und im Laden abholen? Erfahren Sie, wann das Widerrufsrecht gilt und worauf Sie achten müssen

Ich habe ein 30-tägiges Rückgaberecht. Ist das dasselbe wie das Widerrufsrecht?

Ist ein 30-tägiges Rückgaberecht dasselbe wie das gesetzliche Widerrufsrecht? Erfahren Sie die wichtigsten Unterschiede und Ihre Rechte als Verbraucher.

Weitere Fragen und Antworten?

Sie suchen weitere Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Gesetzliches Rücktrittsrecht"? Sie haben eine andere Frage?

Zu allen FAQs Frage stellen

Letzte Änderung: 11.03.2025