Bei welchen Waren habe ich kein Widerrufsrecht?

  • Sie können nicht bei allen online bestellten Waren vom Kaufvertrag zurücktreten. Vor allem bei Waren, die der Onlineshop im Fall einer Rücksendung nicht "wiederverwenden" bzw. weiterverkaufen kann, ist ein Rücktrittsrecht ausgeschlossen
  • Die wichtigsten Ausnahmen sind: Individuell angefertigte Ware (T-Shirt mit Wunschprint), Versiegelte Produkte (Kontaktlinsen), schnell verderbliche Produkte (Lebensmittel), Zeitschriften oder Zeitungen, Waren welche bei einer öffentlichen Versteigerung erworben wurden und Hauslieferungen ("Biokistl")
  • Sämtliche Ausnahmen sind "eng" zu verstehen. Das bedeutet, dass im Zweifelsfall eher keine Ausnahme vorliegt und die Beweislast für das Vorliegen einer Ausnahme immer beim Onlineshop liegt.

Grundsätzlich können Sie eine Online-Bestellung innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab Zustellung des Pakets widerrufen. Das Gesetz sieht aber gewisse Ausnahmen vor. So sollen bestimmte Arten von Waren vom gesetzlichen Rücktrittsrecht ausgeschlossen sein. Die Ausnahmen sind in § 18 Abs 1 und Abs 3 Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG) aufgezählt und jeweils eng zu verstehen:

  • Produkte, die nach Ihren speziellen Wünschen individuell angefertigt werden (z.B. ein individuell bedrucktes T-Shirt, ein Armband mit Namensgravur usw.)
  • Gesundheits- und Hygieneprodukte, die versiegelt geliefert werden und nicht zur Rückgabe geeignet sind (z.B. Lippenstifte, Kontaktlinsen usw.)
  • Produkte, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde (z.B. frische Lebensmittel)
  • DVDs, CDs und Computerspiele, die in einer in einer Schutzverpackung oder Schutzfolie (Versiegelung) geliefert wurden und deren Versiegelung entfernt wurde (Schutz vor Kopiermöglichkeit)
  • Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierte (Abos können allerdings widerrufen werden)
  • Waren, deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Onlineshop keinen Einfluss hat und die innerhalb der Rücktrittsfrist auftreten können (z. B. Goldmünzen)
  • Waren, die Sie auf einer öffentlichen Versteigerung (d.h. nur eine Versteigerung, bei der Sie persönlich anwesend sind oder anwesened sein könnten - keine Online-Versteigerung!) erwerben (§ 18 Abs Abs 3 FAGG)
  • Produkte, im Rahmen von regelmäßige Hauslieferungen (zum Beispiel regelmäßige Lebensmittellieferungen wie ein „Biokistl“) geliefert werden (§ 1 Abs 2 Z 11 FAGG)
  • Waren, die nach ihrer Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden (z. B. Heizöl)
  • alkoholische Getränke, deren Preis bei Vertragsabschluss vereinbart wurde, die aber nicht früher als 30 Tage nach Vertragsabschluss geliefert werden können und deren aktueller Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die das verekaufende Unternehmen keinen Einfluss hat

Alle Ausnahmen sind aber eng zu verstehen. Das bedeutet, dass im Zweifel eher keine Ausnahme vorliegt. Ob tatsächlich eine Ausnahme vom Rücktrittsrecht besteht, muss immer vom Unternehmen bewiesen werden.

Was gilt als individualisiertes Produkt?

Was zählt als individualisiertes Produkt? Erfahren Sie, welche Kriterien erfüllt sein müssen, wie sie rechtlich behandelt werden und ob ein Widerrufsrecht ...

Was gilt als Gesundheits- bzw. Hygieneprodukt?

Was zählt als Gesundheits- oder Hygieneprodukt? Definition, rechtliche Regelungen und warum diese Produkte oft vom Widerrufsrecht ausgeschlossen sind.

Kann ich einen Vertrag über Dienstleistungen widerrufen?

Erfahren Sie, ob und unter welchen Bedingungen Sie einen Vertrag über Dienstleistungen widerrufen können. Alle Ausnahmen und Besonderheiten einfach erklärt...

Habe ich beim Kauf eines digitalen Produkts ein Widerrufsrecht?

Haben Sie ein Widerrufsrecht beim Kauf digitaler Produkte? Erfahren Sie hier, wann ein digitales Produkt zurückgeben werden kann und welche Ausnahmen es gi...

In welchen Fällen habe ich kein Widerrufsrecht?

In welchen Fällen gilt kein Widerrufsrecht? Erfahren Sie hier, bei welchen Käufen auf eine Rückgabe verzichten werden muss und welche sonstigen Ausnahmen e...

Weitere Fragen und Antworten?

Sie suchen weitere Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Gesetzliches Rücktrittsrecht"? Sie haben eine andere Frage?

Zu allen FAQs Frage stellen

Letzte Änderung: 10.03.2025