Fast alle Sozialen Netzwerke stellen eine „Meldefunktion“ direkt beim jeweiligen Foto oder Video zur Verfügung. Der Meldebutton ist meistens mit drei Punkten beschriftet.
Wenn ein Foto oder Video ohne Ihr Einverständnis in einem sozialen Netzwerk gepostet wird, sollten Sie in einem ersten Schritt den/die postende(n) NutzerIn zur Löschung auffordern. Wenn dies zwecklos ist, sollten Sie das unerwünschte Foto oder Video direkt an das Soziale Netzwerk melden. Das Soziale Netzwerk wird den gemeldeten Inhalt prüfen und gegebenenfalls entfernen. Sie können bei Ihrer Meldung meist einen Grund für Ihr Löschungsverlangen angeben. Wenn Sie darlegen können, dass der gemeldete Inhalt gegen die internen Regeln des sozialen Netzwerks ("Gemeinschaftsstandards", "Community-Richtlinien", "Nutzungsbedingungen" o.Ä.) verstößt, stehen die Chancen für eine Löschung des Inhalts gut. Unter den folgenden Links finden Sie Informationen, wie Sie Inhalte am besten an das jeweilige Soziale Netzwerk melden:
Eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu, wie man einen Beitrag beim jeweiligen Sozialen Netzwerk meldet, finden Sie hier.
Wenn die Meldung an das soziale Netzwerk keinen Erfolg bringt, können Sie sich an die Internet Ombudsstelle wenden. Wir können einerseits die andere Person auffordern zu Ihrer Beschwerde Stellung zu nehmen und ein Schlichtungsverfahren durchführen. Dabei nehmen wir auch eine rechtliche Einschätzung vor und helfen Ihnen, Ihr Recht durchzusetzen. Andererseits agiert die Internet Ombudsstelle gegenüber einigen Sozialen Netzwerken als vertrauenswürdiger Hinweisgeber ("Trusted Flagger"), sodass Meldungen der Internet Ombudsstelle an das Soziale Netzwerk gesondert bearbeitet werden.
Das Projekt "Mein Bild im Netz" ist im Rahmen des Zukunftsprogramms der Arbeiterkammern ermöglicht und aus Mitteln des Digitalisierungsfonds der Arbeiterkammern gefördert worden.
Sie suchen weitere Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Mein Bild im Netz"? Sie haben eine andere Frage?