Gibt es einen Unterschied zwischen Fotos und Videos?

  • Da ein Video technisch gesehen lediglich eine schnelle Abfolge von Bildern ist, gilt das Recht am eigenen Bild auch für Videos.
  • Bei Videos ist zusätzlich zu beachten, dass diese im Regelfall vertont sind und daher zusätzlich durch das „Recht am gesprochenen Wort“ geschützt sind.
  • Die unerlaubte Veröffentlichung eines Videos, welches ein privates Gespräch aufzeichnet, kann unter Umständen sogar strafbar sein. 

Für Videos gilt grundsätzlich dasselbe wie für Fotos. Es handelt sich ja streng genommen um nichts anderes als um eine sehr schnelle Abfolge von Fotos. Daher sind die Regeln des Rechts am eigenen Bild auch auf Videos anzuwenden.

Eine Besonderheit bei der Veröffentlichung von Videos mit Ton stellt jedoch das „Recht am gesprochenen Wort“ dar. Videos werden in der Regel mit einer Tonspur aufgenommen. Die Veröffentlichung von privaten Gesprächen ohne Zustimmung der anderen Person ist aber verboten. Auch wenn Sie selbst Teil eines solchen privaten Gesprächs unter vier Augen sind - also kein fremdes Gespräch aufnehmen - ist die Veröffentlichung eines Videos von einem solchen Gespräch ohne Zustimmung des Gesprächspartners nach § 120 Abs 2 Strafgesetzbuch strafbar und kann auf Initiative des Gesprächspartners verfolgt werden.

Beispiel: Isabella macht heimlich ein Video mit Ton während eines Vier-Augen-Gesprächs mit ihrer Mathematiklehrerin. Danach veröffentlicht sie das Video auf TikTok. Auch wenn Isabella hier möglicherweise nicht in den Bildnisschutz ihrer Lehrerin eingreift, ist die Aufnahme und Veröffentlichung des Videos strafbar. Denn das Gespräch war nicht für die Öffentlichkeit bestimmt und die Lehrerin hat einer Veröffentlichung des Videos nicht zugestimmt.

Gefördert im Rahmen des AK Zukunftsprogramms

Das Projekt "Mein Bild im Netz" ist im Rahmen des Zukunftsprogramms der Arbeiterkammern ermöglicht und aus Mitteln des Digitalisierungsfonds der Arbeiterkammern gefördert worden.

Logo der Arbeiterkammer Österreich und Link auf das Portal der Arbeiterkammern Österreichs

Was gilt als Veröffentlichung eines Fotos?

Erfahren Sie, wann das Teilen eines Fotos oder Videos als Veröffentlichung gilt und wie das Recht am eigenen Bild bei sozialen Netzwerken und WhatsApp-Grup...

Muss ich mich fotografieren oder filmen lassen?

Erfahren Sie, wann das Fotografieren oder Filmen ohne Ihre Zustimmung verboten ist und wie Ihr Persönlichkeitsrecht dabei geschützt wird. Entdecken Sie wic...

Darf ich Fotos von anderen Personen auf Plattformen posten?

Bevor Sie Bilder von anderen auf Social Media oder Plattformen veröffentlichen, sollten Sie die rechtlichen Regeln kennen. Erfahren Sie, wann eine Zustimmu...

Darf ein Foto von mir für Werbung verwendet werden?

Ihr Bild darf nicht ohne Ihre Zustimmung für Werbung verwendet werden – auch nicht, wenn Sie es selbst online gestellt haben. Erfahren Sie, welche Rechte S...

Worauf sollte ich beim Posten von Kinderfotos achten?

Erfahren Sie, warum Kinder ein Recht am eigenen Bild haben und wie Sie beim Posten von Kinderfotos auf Datenschutz, Einwilligung und Missbrauchsrisiken ach...

Weitere Fragen und Antworten?

Sie suchen weitere Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Mein Bild im Netz"? Sie haben eine andere Frage?

Zu allen FAQs Frage stellen

Letzte Änderung: 31.03.2025