Worauf sollte ich beim Posten von Kinderfotos achten?

  • Kinder haben ein eigenes Persönlichkeitsrecht – intime oder peinliche Bilder sollten nicht veröffentlicht werden. 
  • Vermeiden Sie die Kombination aus Name und Bild, um die Identifizierbarkeit Ihres Kindes im Internet zu minimieren und dessen Privatsphäre besser zu schützen.
  • Es ist ratsam, vor Veröffentlichung das Einverständnis Ihres Kindes einzuholen. Seien Sie sich auch bewusst, dass Kinderfotos im Netz missbräuchlich verwendet werden können – posten Sie daher mit Bedacht.

Auch Kinder haben Recht am eigenen Bild

Auch Eltern müssen das Recht am eigenen Bild ihrer eigenen Kinder beachten. Eltern können nicht selbst darüber entscheiden, ob die berechtigten Interessen ihres Kindes verletzt werden oder nicht. Es sollten also jedenfalls keine intimen oder peinlichen Fotos von einem Kind veröffentlicht werden, weil die berechtigten Interessen des Kindes dadurch verletzt werden. Insbesondere mit zunehmendem Alter könnte es dem Kind unangenehm sein, wenn gewisse Fotos auf dem Social Media-Profil der Eltern abrufbar sind.

Außerdem sollten Sie beim Posten eines Fotos nicht den vollen Namen des Kindes nennen, da dies im Internetzeitalter zu einer unumkehrbaren Verknüpfung des Namens mit dem Foto führen kann (Identifikationsmöglichkeit). Menschen, die bisher nur den Namen Ihres Kindes kannten, werden es nun auch durch ein Bild erkennen. Der Eingriff in die Persönlichkeitsrechte Ihres Kindes ist ohne Verknüpfung von Namen und Bild geringer.

Auch aus pädagogischer Sicht ist es unangebracht, Fotos von den eigenen Kindern beliebig zu veröffentlichen. Erfahrungsberichte zeigen, dass Kinder hier auch ein gewisses Ohnmachtsgefühl erleben, da Eltern selten Rücksprache mit ihnen halten. Besprechen Sie also mit Ihren Kindern, ob ein Bild veröffentlicht werden darf. Saferinternet.at gibt im Videoblog „Frag Barbara!“ einen Überblick, wie mit Familienfotos im Internet am besten umgegangen werden sollte. Die Videos finden Sie unter www.fragbarbara.at.

Kinderpornografie: Stopline!

Beachten Sie, dass Kinderfotos teilweise auch missbräuchlich verwendet und auf anderen Websites wiederveröffentlicht werden. So können sich Fotos vom eigenen nackten Kind am Strand auf einmal auf ganz anderen Websites in einem völlig anderen Kontext wiederfinden. Fotos können nämlich ganz einfach heruntergeladen und auf einer anderen Website wieder hochgeladen werden. Wenn Sie pornografischen Darstellungen Minderjähriger im Internet finden, melden Sie dies an die Stopline, damit diese Fotos möglichst schnell gelöscht werden können.

Gefördert im Rahmen des AK Zukunftsprogramms

Das Projekt "Mein Bild im Netz" ist im Rahmen des Zukunftsprogramms der Arbeiterkammern ermöglicht und aus Mitteln des Digitalisierungsfonds der Arbeiterkammern gefördert worden.

Logo der Arbeiterkammer Österreich und Link auf das Portal der Arbeiterkammern Österreichs

Darf ich eine Amtshandlung der Polizei filmen und veröffentlichen?

Erfahren Sie, wann das Filmen und Veröffentlichen von Polizei-Amtshandlungen zulässig ist und welche rechtlichen Grenzen es gibt – zwischen Öffentlichkeits...

Fotos auf dem Handy: Worauf muss ich achten?

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Handyfotos sicher speichern, Cloud-Dienste richtig nutzen und persönliche Daten vor dem Verkauf des Smartphones vollständig lösc...

Was hat mein Bild im Netz mit meiner Arbeit zu tun?

Erfahren Sie, wie private Fotos im Internet Ihre Karriere beeinflussen können und warum der Umgang mit Bildern im Netz auch beruflich gut überlegt sein sol...

Worauf sollte ich vor einer Jobbewerbung achten?

Vor der Bewerbung ins Netz schauen: Erfahren Sie, wie Sie unvorteilhafte Bilder und Infos im Internet finden, löschen und Ihre Online-Präsenz professionell...

Darf meine Firma mein Foto auf die Website stellen?

Erfahren Sie, wann Ihr Arbeitgeber Ihr Foto auf der Unternehmenswebsite veröffentlichen darf und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihr Bild haben. Zustimmung ...

Weitere Fragen und Antworten?

Sie suchen weitere Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Mein Bild im Netz"? Sie haben eine andere Frage?

Zu allen FAQs Frage stellen

Letzte Änderung: 10.04.2025