Müssen sich ausländische Onlineshops an Konsumentenschutzrecht halten?

  • Richtet der Onlineshop seine Tätigkeit auf Österreich, etwa aufgrund deutscher Produktbeschreibungen, Preisangaben in Euro, Verwenden einer ".at" Domain, aus, so können Sie sich auf die österreichischen Konsumentenschutzvorschriften berufen.
  • Oftmals "vereinbaren" Onlineshops in ihren AGBs, dass abgeschlossene Verträge einer anderen Rechtsordnung unterliegen sollen.
  • Trotz einer derartigen Vereinbarung schützt sie das österreichische Konsumentenrecht, da dieses für Sie günstiger ist.

Wenn Sie als Konsument:in bei einem ausländischen Onlineshop etwas bestellen, ist grundsätzlich österreichisches Recht anwendbar (Art 6 der Verordnung (EG) Nr. 593/2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht – Rom I - Verordnung). Dies aber nur dann, wenn der Onlineshop seine Tätigkeit auf Österreich ausrichtet. Eine Ausrichtung auf den österreichischen Markt wird durch folgende Punkte indiziert, die aber nicht alle zutreffen müssen:

  • Die Produktbeschreibungen werden auch auf Deutsch bereitgestellt.
  • Preise werden in Euro angezeigt.
  • Es wird auf anderen österreichischen Webseiten Werbung geschaltet.
  • Es werden Bewertungen von österreichischen Kund:innen angezeigt.
  • Die verwendete Domain endet mit „.at“.
  • Die Telefonnummer hat eine österreichische Vorwahl.

Die Vereinbarung des Rechts eines anderen Landes (Rechtswahl) ist grundsätzlich möglich – dies erfolgt häufig in den AGB des Unternehmens. Allerdings bleibt trotz der Vereinbarung eines anderen Rechts der Schutz durch österreichisches Konsumentenschutzrecht bestehen, wenn dieses für Sie günstiger ist („Günstigkeitsvergleich“). Wenn der ausländische Onlineshop in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen also darauf hinweist, dass auf Verträge das Recht seines Landes zur Anwendung gelangt, können Sie sich dennoch auf die zwingenden österreichischen Konsumentenschutzvorschriften berufen.

Dürfen Medikamente online verkauft werden?

Erfahren Sie, unter welchen Bedingungen Medikamente online verkauft werden dürfen und worauf Sie beim Kauf in Online-Apotheken achten sollten. Jetzt inform...

Was muss ich beim Medikamentenkauf im Internet beachten?

Erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf von Medikamenten im Internet achten müssen – von seriösen Anbietern bis zu rechtlichen Vorgaben. Jetzt mehr erfahren!

Wie erkenne ich eine seriöse Online-Apotheke?

Erfahren Sie, woran Sie eine vertrauenswürdige Online-Apotheke erkennen und wie Sie sich vor Fälschungen und unseriösen Anbietern schützen. Jetzt informier...

Darf ich rezeptpflichtige Medikamente online bestellen?

Erfahren Sie, ob und unter welchen Bedingungen Sie rezeptpflichtige Medikamente online bestellen dürfen und worauf Sie achten sollten. Jetzt informieren!

Welche Gefahren gibt es beim Online-Kauf von Medikamenten?

Fälschungen, unsichere Inhaltsstoffe, unseriöse Anbieter – erfahren Sie, welche Risiken der Medikamentenkauf im Internet birgt und wie Sie sich schützen kö...

Weitere Fragen und Antworten?

Sie suchen weitere Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Probleme beim Warenkauf"? Sie haben eine andere Frage?

Zu allen FAQs Frage stellen

Letzte Änderung: 04.03.2025