Wer haftet für einen Verlust der Ware beim Transport?

  • Wird die Ware auf Wunsch des Käufers versandt, so geht die Gefahr des Verlustes oder der Beschädigung bereits mit dem Versenden dieser auf den Käufer über. Die Gefahrtragungsregeln von Business-to-Consumer (B2C) Geschäften gelten bei Consumer-to-Consumer (C2C) Geschäften nicht.
  • Geht die Ware am Transportweg verloren, sollte der Verkäufer eine Nachforschung beantragen.
  • Der Verkäufer kann dem Käufer sodann die Schadenersatzansprüche gegenüber dem Postdienstleister abtreten, sofern die Ware nicht auffindbar ist.

Bei einem Privatkauf- bzw. verkauf gelten andere Regeln als bei Internetbestellungen bei einem Onlineshop. Während bei der Versendung durch einen Online-Händler das Risiko des Verlusts oder der Beschädigung der Ware erst dann auf den:die Käufer:in übergeht, sobald diese:r die Ware in Händen hält (§ 7b Konsumentenschutzgesetz), geht dieses Risiko bei einem Privatkauf schon früher auf den:die Käufer:in über.

Erfüllungsort

Bei einem Privatkauf- bzw. verkauf muss der:die Verkäufer:in die Ware nämlich grundsätzlich nur an seinem Wohnsitz zur Abholung bereithalten. Denn dort befindet sich der Erfüllungsort für die vertragliche Leistung, sofern die Vertragsparteien nichts anderes vereinbart haben (§ 905 Abs 1 ABGB). Daher trägt der:die Käufer:in das Risiko des Verlusts oder der Beschädigung der Ware, wenn die Ware auf seinen:ihren Wunsch hin an seine Adresse oder an einen anderen Ort seiner Wahl versendet wird (§ 905 Abs 1 ABGB iVm § 429 ABGB). Dies gilt auch dann, wenn der:die Verkäufer:in die Kosten der Übersendung trägt. Die Übernahme der Kosten der Übersendung durch den:die Verkäufer:in bedeutet nämlich nicht, dass die Vertragsparteien den Wohnsitz des Käufers als Erfüllungsort vereinbart hätten (§ 905 Abs 2 ABGB).

Nachforschung und Schadenersatz

Wenn die Ware nicht bei dem:der Käufer:in ankommt, sollte der:die Verkäufer:in das versendete Paket nachverfolgen (z.B. Sendungsverfolgung bei der österreichischen Post) und bei Nichtauffindbarkeit des Pakets eine Nachforschung bei dem Postdienstleister veranlassen (z.B. Nachforschungsauftrag bei der österreichischen Post). Der Postbeförderungsvertrag besteht nämlich zwischen dem:der Verkäufer:in (Absender) und dem Postdienstleister. Der:Die Verkäufer:in muss beim Nachforschungsauftrag die Sendungsnummer angeben, die sich auf dem Aufgabeschein befindet. Eine Nachforschung muss innerhalb von 6 Monaten ab dem ursprünglichen Versanddatum vom Absender eingeleitet werden. Wenn die Nachforschung ergibt, dass der Postdiensteleister für den Verlust der Ware verantwortlich ist, sollte der:die Verkäufer:in dem:der Käufer:in die Schadenersatzansprüche gegenüber dem Postdienstleister abtreten (= übertragen). Der Postdienstleister sollte die Entschädigung im Zuge der Schadensabwicklung dann an den:die Käufer:in ausbezahlen.

Wer trägt die Verantwortung für Schäden beim Transport?

Beim Privatkauf trägt der Käufer meist das Risiko für Schäden beim Transport. Erfahren Sie, wann der Verkäufer haftet und welche Rechte Sie haben.

Was kann ich tun, wenn ich ein schlechtes Produkt erhalten habe?

Haben Sie beim Privatkauf eine defekte oder falsche Ware erhalten? Erfahren Sie, wann Sie Gewährleistungsansprüche haben und wie Sie eine Rückgabe oder Pre...

Wer muss bei Rückabwicklung die Portokosten tragen?

Bei einer Rückabwicklung wegen Gewährleistung muss der/die Verkäufer:in die Portokosten übernehmen. Erfahre, wer für den Rücktransport und mögliche Schäden...

Handelt es sich bei Nichtlieferung oder bei Verkauf einer defekten Ware um Betrug?

Erfahren Sie, wann die Nichtlieferung oder der Verkauf einer defekten Ware als Betrug gilt und was Sie in einem solchen Fall tun können. Jetzt informieren!

Wie kann ich meine Rechte durchsetzen?

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Rechte bei Streitfällen durchsetzen. Von Klageeinreichung ohne Anwalt bis zur Datenabfrage – Ihre Möglichkeiten im Überblick.

Weitere Fragen und Antworten?

Sie suchen weitere Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Probleme beim Warenkauf"? Sie haben eine andere Frage?

Zu allen FAQs Frage stellen

Letzte Änderung: 05.03.2025