Wer trägt die Kosten der Prüfung, ob ein Gewährleistungsfall vorliegt?

  • Das Unternehmen hat die Kosten für die Prüfung des Vorliegens eines Mangels zu tragen.
  • Eine Kostentragungspflicht darf in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht auf Sie abgewälzt werden. Eine derartige Regelung ist gegenüber VerbraucherInnen unwirksam.
  • Sie müssen daher die Kosten der Überprüfung nicht ersetzen und können die Rücksendung der Ware verlangen.

Manchmal findet sich in Formularen zur Reklamation eines Produkts ein Hinweis etwa folgenden Inhalts: „Der Kunde muss die Kosten einer Überprüfung der Ware tragen, wenn sich herausstellen sollte, dass kein Gewährleistungs- oder Garantiefall vorliegt.“ Sie müssen solche Klauseln normalerweise nicht akzeptieren und können sich darauf berufen, dass eine solche Regelung unwirksam ist. Sie müssen daher die Kosten der Überprüfung nicht ersetzen und können die Rücksendung der Ware verlangen.

Nach dem gesetzlichen Recht muss nämlich der:die Verkäufer:in die Kosten tragen, die durch die Überprüfung eines sich als unberechtigt erweisenden Gewährleistungsbegehrens entstanden sind (8 Ob 5/21z). Die außergerichtliche Geltendmachung eines vermeintlichen, auf die gesetzliche Gewährleistung oder eine vertragliche Garantie gestützten, tatsächlich aber unberechtigten Verbesserungsanspruchs ist noch keine unerlaubte Handlung, die einen Schadenersatzanspruch begründen würde (8 Ob 99/20x). Auch kann in der gewährleistungsrechtlichen Reklamation noch kein Auftrag zur Reparatur oder zur Erstellung eines kostenpflichtigen Kostenvoranschlags gesehen werden (RIS-Justiz RS0018732). Nicht zuletzt müssten Sie für die Erstellung eines Kostenvoranschlags nur dann etwas bezahlen, wenn Sie vorher auf diese Zahlungspflicht hingewiesen worden wären (§ 5 Abs 1 Konsumentenschutzgesetz, 7 Ob 201/05t). Ein Hinweis allein in den allgemeinen Geschäftsbedingungen ist dafür nicht ausreichend.

 

Was ist der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung?

Garantie oder Gewährleistung? Erfahren Sie, welche Rechte Sie haben, worin die Unterschiede liegen und wann welche Regelung greift. Jetzt informieren!

Was ist der Unterschied zwischen Gewährleistung und Widerrufsrecht?

Gewährleistung und Widerrufsrecht sind nicht dasselbe! Erfahren Sie, wann Sie ein Produkt zurückgeben können und welche Rechte Sie haben.

Was muss ich bei einem ausländischen Onlineshop beachten?

Bestellen im ausländischen Onlineshop? Erfahren Sie, worauf Sie achten sollten – von Zollgebühren über Gewährleistung bis hin zu Rückgaberechten.

Welche Kosten fallen bei Bestellungen außerhalb der EU an?

Beim Einkauf außerhalb der EU können Zoll, Einfuhrumsatzsteuer und weitere Gebühren anfallen. Erfahren Sie, welche Kosten Sie erwarten. Jetzt informieren!

Müssen sich ausländische Onlineshops an Konsumentenschutzrecht halten?

Erfahren Sie, ob und wann ausländische Onlineshops sich an das Konsumentenschutzrecht halten müssen und welche Rechte Sie als Käufer haben. Jetzt mehr erfa...

Weitere Fragen und Antworten?

Sie suchen weitere Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Probleme beim Warenkauf"? Sie haben eine andere Frage?

Zu allen FAQs Frage stellen

Letzte Änderung: 03.03.2025