Welche Gefahren gibt es beim Online-Kauf von Medikamenten?

  • Kaufen Sie immer bei registrierten, offiziellen Online-Apotheken und halten Sie Ausschau nach dem EU-Sicherheitslogo.
  • Recherchieren Sie im Vorfeld den Webshop - gibt es Erfahrungsberichte? Bekannte Probleme? Werden Fälschungen verschickt? Handelt es sich gar um einen "Fake-Shop", der gar keine Waren verschickt? 
  • 95 % der im Internet erhältlichen Arzneimittel entsprechen nicht den im Pharmabereich üblichen Standards. Besondere Vorsicht ist bei Potenzmitteln bzw. Vitamin- und Muskelaufbaupräparaten geboten.

Im Internet gibt es zahlreiche Onlineshops, die Medikamente („Arzneimittel“) verkaufen. Dabei werden oft gefälschte und deshalb gesundheitsgefährdende oder wirkungslose Mittel verkauft. Es kann sich bei einer vermeintlich seriösen Online-Apotheke um einen betrügerischen Webshop handeln, der gefälschte Waren verkauft oder nach Erhalt der Bezahlung gar keine Ware liefert („Fake-Shop“).

Aus diesem Grund ist es gerade beim Medikamenten-Kauf im Internet wichtig, dass Sie sich nicht von einem professionellen Webauftritt oder besonders günstigen Preisen blenden lassen. Denn mehr als 95 Prozent der im Internet erhältlichen Arzneimittel sind Fälschungen oder entsprechen nicht den im Pharmabereich üblichen Standards, die Sicherheit für Patient:innen gewährleisten. Die meisten Fälschungen werden von Schmerzmitteln, Potenzmitteln oder Vitamin- und Muskelaufbaupräparaten angeboten.

Die Betreiber hinter illegalen Online-Apotheken sind meist nicht zu identifizieren. Die Informationen im Impressum sind meist falsch oder fehlen gänzlich. Sie können daher kaum rechtliche Schritte ergreifen, wenn Sie gefälschte Medikamente erhalten oder durch die Einnahme von Arzneimitteln gesundheitliche Beschwerden eintreten.

Informieren Sie sich daher gut, bevor Sie online Medikamente bestellen. Wie Sie sicherstellen, dass Sie bei einer seriösen Online-Apotheke bestellen, beantworten wir unter der Frage „Wie erkenne ich eine seriöse Online-Apotheke?“.

Wie erkenne ich einen Fake-Shop?

Schützen Sie sich vor betrügerischen Onlineshops: Erfahren Sie, worauf Sie beim Online-Einkauf achten sollten, um nicht auf Fake-Shops hereinzufallen.

Was ist ein Online-Marktplatz?

Erfahren Sie, wie Online-Marktplätze funktionieren, welche Rolle sie als Vermittler spielen und worauf Sie bei Käufen über solche Plattformen achten sollte...

Was ist die „Button-Lösung“?

Die Button-Lösung schützt Verbraucher vor versteckten Kostenfallen im Online-Handel. Erfahren Sie, wie sie funktioniert und worauf Sie achten sollten.

Ist der Kaufvertrag mit der Bestellbestätigung wirksam?

Es hängt davon ab, ob eine Bestellbestätigung aufgrund ihres Inhalts als bloße Eingangsbestätigung oder als Annahme der Bestellung verstanden werden kann.

Darf der Onlineshop meine Bestellung stornieren?

Ein Onlineshop ist an einen einmal geschlossenen Kaufvertrag gebunden. Nur in Ausnahmefällen kann er sich im Nachhinein vom Vertrag lösen.

Weitere Fragen und Antworten?

Sie suchen weitere Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Probleme beim Warenkauf"? Sie haben eine andere Frage?

Zu allen FAQs Frage stellen

Letzte Änderung: 05.03.2025