Was tun, wenn meine Bestellung nicht geliefert wird?

  • Erhalten Sie eine Bestellung nicht, können Sie unter Setzung einer Nachfrist vom Vertrag zurücktreten.
  • Haben Sie bereits bezahlt, etwa mit Kreditkarte oder Paypal, können Sie eine Rückerstattung des Kaufpreises erwirken.
  • Führt dies nicht zum gewünschten Erfolg, können Sie eine Beschwerde bei der Internetombudsstelle einreichen oder gerichtlich gegen das Unternehmen vorgehen.

Beschwerde oder Klage

Wenn Sie den Kaufpreis bereits bezahlt haben, können Sie ihn vom Onlineshop zurückverlangen. Wenn der Onlineshop Ihnen den Kaufpreis nicht zurückerstattet, können Sie eine Beschwerde bei der Internet Ombudsstelle eingeben oder - wenn von vornherein keine Lösung zu erwarten ist - eine gerichtliche Klage gegen den Onlineshop einreichen. Wenn der Onlineshop allerdings ein Fake-Shop ist oder seinen Sitz außerhalb der EU hat, ist eine gerichtliche Klage nicht sinnvoll. Denn die Rechtsdurchsetzung gegenüber Betrügern oder Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU ist praktisch kaum möglich. In diesem Fall müssten Sie Gerichtskosten vorschießen, die Ihnen letztlich - mangels Durchsetzungsmöglichkeit - nicht ersetzt würden.

Käuferschutz

Wenn Sie den Kaufpreis mit Kreditkarte oder über einen Zahlungsdienstleister (z.B. PayPal oder Klarna) bezahlt haben, können Sie sich auch an das Kreditkartenunternehmen oder den Zahlungsdienstleister wenden und eine Rückbuchung des Kaufpreises verlangen. Bei der Kreditkarte nennt man eine solche Rückbuchung „Chargeback“. Sie müssen dazu meist ein Reklamationsformular ausfüllen bzw. Unterlagen beilegen und nachweisen, dass Sie den Online-Shop bereits kontaktiert haben. Bei PayPal nennt sich die Rückbuchungsmöglichkeit "Käuferschutz“, bei Klarna können Sie sich auf die "Käuferschutzrichtlinie" berufen. Das Kreditkartenunternehmen bzw. der Zahlungsdienstleister wird den Onlineshop kontaktieren. Wenn der Onlineshop keinen Nachweis über den Versand der Bestellung erbringt, wird Ihr Zahlungsdienstleister eine Rückerstattung des Kaufpreises an Sie vornehmen.

Das gelieferte Produkt hat einen Fehler. Was tun?

Ihr bestelltes Produkt hat einen Fehler? Erfahren Sie, welche Schritte Sie unternehmen können – von Reklamation bis Rückgabe. Jetzt handeln!

Wie übe ich meine Gewährleistungsrechte aus?

Ihr Produkt hat einen Mangel? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Gewährleistungsrechte richtig ausüben und eine Reparatur, Umtausch oder Erstattung erhalten.

Kann ich anstelle von Austausch eine Preisermäßigung verlangen?

Sie müssen dem Onlineshop zunächst eine zweite Chance geben. Erst dann können Sie die Auflösung des Vertrags oder eine Preisminderung verlangen.

Muss ich das Produkt für die Gewährleistung einschicken?

Erfahren Sie, ob und wann Sie ein defektes Produkt für die Gewährleistung einschicken müssen und welche Alternativen es gibt.

Wer muss beweisen, dass das Produkt fehlerhaft war?

Erfahren Sie, wer nachweisen muss, dass ein Produkt fehlerhaft war – Konsument oder Unternehmer? Alles Wichtige zur Beweislast bei Gewährleistungsfällen.

Weitere Fragen und Antworten?

Sie suchen weitere Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Probleme beim Warenkauf"? Sie haben eine andere Frage?

Zu allen FAQs Frage stellen

Letzte Änderung: 03.03.2025