Wie erkenne ich eine seriöse Online-Apotheke?

  • Auf der Website findet sich das gemeinsame, EU-weite "Sicherheitslogo", welches legale Online-Apotheken zertifiziert. Das Logo ist immer gleich aufgebaut, lediglich die Flagge kann variieren.
  • Das Logo sollte anklickbar sein und Sie zur Liste der nationalen Arzneimittelbehörde des jeweiligen Landes weiterleiten.
  • Sonstige Indizien für eine Legitimität: Es gibt ein Impressum, seriöse AGBs und eine Kontaktemailadresse.

Das wichtigste Erkennungsmerkmal für die Seriosität einer Online-Apotheke ist das EU-weite gemeinsame Sicherheitslogo für legale Online-Apotheken:

Das Flaggensymbol auf dem Logo gibt Auskunft darüber, in welchem Staat die Apotheke ihren Sitz hat (im Beispiel oben Österreich). Sie können auch bei einer Online-Apotheke einkaufen, die die Flagge eines anderen EWR-Mitgliedslandes im Logo führt. Durch einen Klick auf das Logo gelangt man zur Liste der jeweiligen nationalen Arzneimittelbehörde. Ist die Apotheke dort gelistet, bedeutet dies, dass sie bei der nationalen Arzneimittelbehörde tatsächlich registriert ist.

In Österreich ist die Aufsichtsbehörde für Apotheken das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG). Auf der Website finden Sie hilfreiche Infos und Kontaktmöglichkeiten, wenn Sie Fragen zu Arzneimitteln haben: www.basg.gv.at.

Neben dem Sicherheitslogo können Sie eine Online-Apotheke auch auf folgende Punkte überprüfen, um ihre Zuverlässigkeit festzustellen:

  • Gibt es ein Impressum auf der Website?
  • Sind seriöse Allgemeine Geschäftsbedingungen („AGB“) auf der Website abrufbar?
  • Ist die gesamte Website in einheitlicher Sprache verfasst?
  • Ist die Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen problemlos möglich?
  • Wird eine unternehmerische, eigene E-Mail-Adresse angegeben (zum Beispiel info@apothekexy.de, nicht aber billigepillen@hotmail.com)?

Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, Erfahrungsberichte zur Online-Apotheke einzuholen. Diese finden Sie am besten über eine Recherche in Suchmaschinen und Bewertungsportalen (z.B.: at.trustpilot.com)

Darf ich rezeptpflichtige Medikamente online bestellen?

Erfahren Sie, ob und unter welchen Bedingungen Sie rezeptpflichtige Medikamente online bestellen dürfen und worauf Sie achten sollten. Jetzt informieren!

Welche Gefahren gibt es beim Online-Kauf von Medikamenten?

Fälschungen, unsichere Inhaltsstoffe, unseriöse Anbieter – erfahren Sie, welche Risiken der Medikamentenkauf im Internet birgt und wie Sie sich schützen kö...

Wie erkenne ich einen Fake-Shop?

Schützen Sie sich vor betrügerischen Onlineshops: Erfahren Sie, worauf Sie beim Online-Einkauf achten sollten, um nicht auf Fake-Shops hereinzufallen.

Was ist ein Online-Marktplatz?

Erfahren Sie, wie Online-Marktplätze funktionieren, welche Rolle sie als Vermittler spielen und worauf Sie bei Käufen über solche Plattformen achten sollte...

Was ist die „Button-Lösung“?

Die Button-Lösung schützt Verbraucher vor versteckten Kostenfallen im Online-Handel. Erfahren Sie, wie sie funktioniert und worauf Sie achten sollten.

Weitere Fragen und Antworten?

Sie suchen weitere Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Probleme beim Warenkauf"? Sie haben eine andere Frage?

Zu allen FAQs Frage stellen

Letzte Änderung: 05.03.2025