Wie erkenne ich einen Fake-Shop?

Beim Online-Einkauf sollten Sie auf ein paar Dinge achten, um nicht auf einen Fake-Shop hereinzufallen. Dazu zählen beispielsweise das Impressum und die vom Onlineshop tatsächlich angebotenen Zahlungsarten. Aber auch Erfahrungsberichte anderer Nutzer:innen sind relevant, um die Seriosität eines Onlineshops zu beurteilen.

Wenn Sie das erste Mal in einem Onlineshop bestellen möchten, sollten Sie sich den Onlineshop jedenfalls vorher etwas genauer ansehen. Damit können Sie vermeiden, dass Sie bei einem Fake-Shop einkaufen. Ein Fake-Shop ist eine Website, hinter der gar kein/e Online-Händler:in steht und die nur darauf abzielt, dass Sie eine Überweisung tätigen. Daneben gibt es auch Onlineshops, die zwar - oft nach mehreren Wochen Wartezeit - eine Ware liefern (meist aus einem ostasiatischen Land). Diese Ware ist oft qualitativ minderwertig bzw. eine Markenfälschung oder entspricht gar nicht dem Inhalt Ihrer Bestellung.

Sie sollten bei einem Onlineshop daher besonders auf die folgenden Punkte achten:

  • Impressum
    Werfen Sie einen Blick ins Impressum des Onlineshops! Es befindet sich meist im Menü oder der Fußzeile der Website und kann sich auch hinter dem Punkt „Über uns“, „About“ oder „Kontakt“ verbergen. Dort finden Sie wichtige Informationen über den Onlineshop, zum Beispiel: die Firma oder den Namen des Onlineshops, die Post-Adresse, die E-Mail-Adresse, usw. Wenn Sie keine (vollständigen) Informationen finden oder die Angaben unglaubwürdig erscheinen, dann sollten Sie nicht in diesem Onlineshop einkaufen. Aber auch wenn der Onlineshop seinen Sitz außerhalb der EU hat, sollten Sie bedenken, dass zusätzliche Kosten und Schwierigkeiten bei der Rückabwicklung auf Sie zukommen können.
     
  • Zahlungsarten
    Sie sollten die Zahlungsarten des Onlineshops genau unter die Lupe nehmen. Im Idealfall sollten mehrere Zahlungsmöglichkeiten angeboten werden. Eine besonders sichere Zahlungsart ist etwa „Kauf auf Rechnung“, weil Sie hier erst bezahlen müssen, nachdem Sie die Ware erhalten haben. Wenn Sie nur per „Vorkassebezahlen können oder alle anderen Zahlungsarten aus irgendwelchen Gründen auf einmal nicht funktionieren, sollten Sie skeptisch sein. Das ist ein Indiz für einen Fake-Shop.
     
  • Erfahrungsberichte im Internet
    Sie sollten sich kurz im Internet über den Onlineshop informieren, d.h. am besten einfach den Namen des Onlineshops „googlen“. So finden Sie rasch Bewertungen anderer Konsument:innen und können einschätzen, welche Probleme bei Bestellungen in diesem Shop auf Sie zukommen können. Wenn viele andere Konsument:innen schlechte Erfahrungen gemacht haben, sollten Sie jedenfalls woanders einkaufen.
     
  • Unrealistisch günstige Preise
    Wenn Sie aufgrund der niedrigen Preise auf den Onlineshop gestoßen sind, sollten Sie nochmals überlegen, ob diese Preise realistisch sind. Preise weit unter jenen der Konkurrenz sollen Sie vielleicht nur zu einer schnellen unüberlegten Bestellung verleiten. Unrealistisch günstige Preise sind daher ein Indiz für einen Fakeshop. Wenn Sie den Kaufpreis überweisen, ist das Geld weg. Sie können es nicht mehr zurückholen.
     
  • AGB
    Werfen Sie auch einen kurzen Blick in die AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) des Onlineshops. Hier sollten Sie wichtige Informationen, zum Beispiel zu den Lieferbedingungen oder zu den Rücksendekosten finden. Wenn die AGB in schlechtem Deutsch gehalten sind: Finger weg! In diesem Fall handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen unseriösen Anbieter, der mit einem automatischen Übersetzungsprogramm arbeitet.

 

Anhand dieser Merkmale können Sie sich orientieren, ob Sie es mit einem seriösen oder unseriösen Onlineshop zu tun haben. Leider gibt es allerdings nie eine absolute Sicherheit. Wenn der Onlineshop nach einem Gütezeichen zertifiziert ist (z.B. dem österreichische E-Commerce Gütezeichen oder dem Trusted Shops-Gütesiegel) und dieser Onlineshop auch auf der Website des Gütezeichen-Austellers zu finden ist, können Sie dort bedenkenlos einkaufen.

Mehr Informationen und eine Liste von zu Fake-Shops und problematischen Onlineshops finden Sie auf unserer Watchlist Internet.

Was ist ein Online-Marktplatz?

Ein Online-Marktplatz ist ein Shopping-Plattform. Sie schließen Ihren Kauvertrag mit dem:r einzelnen Händler:in, aber nicht mit der Online-Plattform.

Was ist die „Button-Lösung“?

Nach der „Button-Lösung“ muss der Button, mit dem Sie online eine kostenpflichtige Bestellung aufgeben, mit den Worten „Zahlungspflichtig bestellen“, „Kauf...

Worüber muss mich der Onlineshop vor meiner Bestellung informieren?

Der Onlineshop muss Sie über allfällige Kosten und andere Dinge informieren. Auf bestimmte Aspekte muss er Sie unmittelbar über dem Bestellbutton hinweisen...

Ist der Kaufvertrag mit der Bestellbestätigung wirksam?

Es hängt davon ab, ob eine Bestellbestätigung aufgrund ihres Inhalts als bloße Eingangsbestätigung oder als Annahme des Bestellung verstanden werden muss.

Darf der Onlineshop meine Bestellung stornieren?

Ein Onlineshop ist an einen einmal geschlossenen Kaufvertrag gebunden. Nur in Ausnahmefällen kann er sich im Nachhinein vom Vertrag lösen.

Weitere Fragen und Antworten?

Sie suchen weitere Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Probleme beim Warenkauf"? Sie haben eine andere Frage?

Zu allen FAQs Frage stellen

Letzte Änderung: 16.05.2022