Ein Fake-Shop ist eine entweder Website, hinter der gar kein wirklicher Onlineshop steht und die nur darauf abzielt, dass Sie eine Überweisung auf ein bestimmtes Konto tätigen. Oder es sind Onlineshops, die zwar - oft nach mehreren Wochen Wartezeit - eine Ware liefern (meist aus einem ostasiatischen Land). Diese Ware ist oft qualitativ minderwertig bzw. eine Markenfälschung oder entspricht gar nicht dem Inhalt Ihrer Bestellung.
Sie sollten bei einem Onlineshop daher besonders auf die folgenden Punkte achten:
Werfen Sie einen Blick ins Impressum des Onlineshops! Es befindet sich meist im Menü oder der Fußzeile der Website und kann sich auch hinter dem Punkt „Über uns“, „About“ oder „Kontakt“ verbergen. Dort finden Sie wichtige Informationen über den Onlineshop, zum Beispiel: die Firma oder den Namen des Onlineshops, die Post-Adresse, die E-Mail-Adresse, usw. Wenn Sie keine (vollständigen) Informationen finden oder die Angaben unglaubwürdig erscheinen, dann sollten Sie nicht in diesem Onlineshop einkaufen. Aber auch wenn der Onlineshop seinen Sitz außerhalb der EU hat, sollten Sie bedenken, dass zusätzliche Kosten und Schwierigkeiten bei der Rückabwicklung auf Sie zukommen können.
Sie sollten die Zahlungsarten des Onlineshops genau unter die Lupe nehmen. Im Idealfall sollten mehrere Zahlungsmöglichkeiten angeboten werden. Eine besonders sichere Zahlungsart ist etwa „Kauf auf Rechnung“, weil Sie hier erst bezahlen müssen, nachdem Sie die Ware erhalten haben. Wenn Sie nur per „Vorkasse“ bezahlen können oder alle anderen Zahlungsarten aus irgendwelchen Gründen auf einmal nicht funktionieren, sollten Sie skeptisch sein. Das ist ein Indiz für einen Fake-Shop
Sie sollten sich kurz im Internet über den Onlineshop informieren, d.h. am besten einfach den Namen des Onlineshops „googlen“. So finden Sie rasch Bewertungen anderer Konsument:innen und können einschätzen, welche Probleme bei Bestellungen in diesem Shop auf Sie zukommen können. Wenn viele andere Konsument:innen schlechte Erfahrungen gemacht haben, sollten Sie jedenfalls woanders einkaufen.
Wenn Sie aufgrund der niedrigen Preise auf den Onlineshop gestoßen sind, sollten Sie nochmals überlegen, ob diese Preise realistisch sind. Preise weit unter jenen der Konkurrenz sollen Sie vielleicht nur zu einer schnellen unüberlegten Bestellung verleiten. Unrealistisch günstige Preise sind daher ein Indiz für einen Fakeshop. Wenn Sie den Kaufpreis überweisen, ist das Geld weg. Sie können es nicht mehr zurückholen.
Werfen Sie auch einen kurzen Blick in die Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Onlineshops. Hier sollten Sie wichtige Informationen, zum Beispiel zu den Lieferbedingungen oder zu den Rücksendekosten finden. Wenn die AGB in schlechtem Deutsch gehalten sind: Finger weg! In diesem Fall handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen unseriösen Anbieter, der mit einem automatischen Übersetzungsprogramm arbeitet.
Sie können auch auf Gütesiegel achten. Wenn der Onlineshop nach einem Gütezeichen zertifiziert ist (z.B. dem österreichische E-Commerce Gütezeichen oder dem Trusted Shops-Gütesiegel), können Sie dort bedenkenlos einkaufen. Prüfen Sie, ob der Onlineshop auch tatsächlich auf der Website des Gütezeichen-Austellers zu finden ist. Manche Fakeshops stellen eine Kopie des Gütezeichens einfach ohne Erlaubnis auf ihre Webseite.
Mehr Informationen und eine Liste von zu Fake-Shops und problematischen Onlineshops finden Sie auf unserer Watchlist Internet.
Weitere Fragen und Antworten?
Sie suchen weitere Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Probleme beim Warenkauf"? Sie haben eine andere Frage?
Letzte Änderung: 14.03.2025