Probleme beim Warenkauf

Allgemeines

  • Sie sollten Sie auf ein paar Dinge achten, um nicht auf einen Fake-Shop oder hereinzufallen, z.B. auf das Impressum und die angebotenen Zahlungsarten.
  • Ein Online-Marktplatz ist ein Shopping-Plattform. Sie schließen Ihren Kauvertrag mit dem:r einzelnen Händler:in, aber nicht mit der Online-Plattform.
  • Nach der „Button-Lösung“ muss der Button, mit dem Sie online eine kostenpflichtige Bestellung aufgeben, mit den Worten „Zahlungspflichtig bestellen“, „Kaufen“ oder ähnlichen Worten beschriftet sein. Ansonsten sind Sie an Ihre Bestellung nicht gebunden und Sie müssen nichts bezahlen.
  • Der Onlineshop muss Sie über allfällige Kosten und andere Dinge informieren. Auf bestimmte Aspekte muss er Sie unmittelbar über dem Bestellbutton hinweisen.
  • Es hängt davon ab, ob eine Bestellbestätigung aufgrund ihres Inhalts als bloße Eingangsbestätigung oder als Annahme des Bestellung verstanden werden muss.
  • Ein Onlineshop ist an einen einmal geschlossenen Kaufvertrag gebunden. Nur in Ausnahmefällen kann er sich im Nachhinein vom Vertrag lösen.
  • Dropshipping ist eine Art des Online-Handels. Dabei verkauft ein/e Onlinehändler:in Waren, die erst von einem Großhandelsunternehmen bestellt und dann direkt verschickt werden.

Lieferung

Gewährleistung

Ausländische Onlineshops

Medikamentenkauf

Privatkauf und -verkauf

Andere Frage?

Sie haben eine andere Frage zum Thema "Probleme beim Warenkauf"? Schreiben Sie uns!

Frage stellen